Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mein erstes (selber geplantes) Projekt...

<< < (21/27) > >>

Athlord:

--- Zitat von: basementmedia am 16.10.2014 12:45 ---Hi,

ja, das wäre auch meine Option gewesen.
Aber jetzt würde mich trotzdem interessieren, wie Jörg das mit einer SChottky Diode umsetzen würde (also die genaue Verdrahtung) weil ich komme mit meinem beschränkten Sachverstand nicht drauf...

Grüßle

Basement

--- Ende Zitat ---

Hi,
ich will Dir nicht zu nahe treten, aber Du kommst hier von einem zum anderen, in Deinem Projekt aber nicht signifikant vorwärts.
Arbeite doch erst einmal auf Dein Ziel hin und akzeptiere Lösungen für Probleme so wie sie sind ohne das kennen zu müssen.
Du verzettelst Dich sonst und das hier verläuft im Sand!
Cheers
Jürgen

basementmedia:
Hi,

naja: Den alten Netztrafo müsste ich mir erst besorgen, das Labornetzgerät mit den 5V DC hab ich schon (und bestimmt noch irgendwo die anderen Teile). Und wenn ich ne ordentliche 6.3 Volt Heizversorgung für meine Röhren hätte, wäre das für den Fortschritt des Projektes find ich schon wichtig.

Und vorwärts gekommen bin ich denke ich schon. Immerhin habe ich mir die letzten Tage das Gehäuse gebaut, die erste Stufe (schaltbare Triode/Pentode) gebaut, den Schaltplan hier gepostet usw... viel schneller schaff ichs halt als Einsteiger noch nicht (hab auch nur immer Abends Zeit).

Und da Jörg ja schon eine Lösung präsentiert hatte (aber eben noch nicht verständlich genug für mich) wollte ich eher diese Lösung  zu Ende verfolgen, anstatt die angefangene Lösung zu verwerfen und mir einen alten Netztrafo zu besorgen.

Aber du hast schon Recht, vielleicht bin ich etwas zu "übereifrig".

Viele Grüße

Basement

Hardcorebastler:
Hi,
der Vorteil an der S Diode zur Normaldiode ist, die hat einen kleineren Spannungsabfall,
wie gesagt, der normale Brückengleichrichter schluckt in diesem Fall zu viel Spannung ,
deine Skizze ist so ok, wie groß ist denn dein Heizstrombedarf ?,
davon ist auch der Elko abhängig
und die DC Spannung mit 2  Wiederständen an masse legen ,

Grüße Jörg


basementmedia:
Hi,

Erst mal ist das ganze Heizungsmäßig nur für 2 12AX7 Röhren.
Später kommen  noch die Endstufenröhren dazu.
Da ich keinen Gitarrenamp sondern einen Hifi-Verstärker für mein kleines Kellerkino bauen will, denk ich mal dass ich nicht mehr als 2 Endstufenröhren (ca. 50 Watt) brauchen werde.

Ich hab die Schaltung mal in LTSpice simuliert aber irgendwie sind hinten auch nur 5 V DC rausgekommen...

Beste Grüße

Basement

svenbode:
Sind das 5V = oder ≈?

Wenn das ≈ sind kannst du das auf über 6V = sieben.

Gruß
Sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln