Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mein erstes (selber geplantes) Projekt...

<< < (11/27) > >>

basementmedia:
Moin allerseits,

ich habe mir ja nun einen kleinen Versuchsaufbau mit einer EF95 Pentode zusammengebaut, mit dem ich nun gerne mal etwas mit verschiedenen Spannungen und Arbeitspunkten rumexperimentieren und Spannungen/Ströme messen will.

Nun habe ich mir das Diagramm der Anoden-Charakteristik rausgelassen (also Verhältniss Ia / Ua bei ein gegebenem Ug) und wollte nun mal einen Anoden-Widerstand festlegen und die entsprechende Lastlinie einzeichnen (damit ich die Anodenspannung und den Anodenstrom ermitteln kann).
Aaaaaber: Das ganze Diagramm bezieht sich ja bei Pentoden auf eine ganz bestimmte Schirmgitterspannung (die ich in dem Fall nicht mal weiß, weil das Datenblatt auf russisch ist und ich kein englisches für eine EF95 finde).

Wie gehe ich da jetzt grundsätzlich vor um meinen Arbeitspunkt zu ermitteln?
Erstmal muss ich doch eine Schirmgitterspannung festlegen. Dadurch ergibt sich ja dann das Verhalten der Anodenspannung zum Anodenstrom und erst dann kann ich doch den Aniodenwiderstand und dann Arbeitspunkt der Röhre (also den Kathoden-Widerstand) festlegen.
Aber wie ermittle ich den Schirmgitterwiderstand und woher weiß ich bei gegebenen Schirmgitterwiderstand, wie sich die ANodenCharakeristik (also das Diagramm, das ich bereits vorliegen habe) ändert?
Das verschiebt sich ja im Endeffekt je nach Schirmgitterwiderstand nach oben oder nach unten, stimmts?

Ich tappe da grad völlig im Dunkeln.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Laurent:
Moin,

Hier mal was vom Zauberer übers Thema.
Es sollte dir helfen.

Gruß,
Laurent

cca88:

--- Zitat von: basementmedia am 10.10.2014 09:16 ---Moin allerseits,

ich habe mir ja nun einen kleinen Versuchsaufbau mit einer EF95 Pentode zusammengebaut, mit dem ich nun gerne mal etwas mit verschiedenen Spannungen und Arbeitspunkten rumexperimentieren und Spannungen/Ströme messen will.

Nun habe ich mir das Diagramm der Anoden-Charakteristik rausgelassen (also Verhältniss Ia / Ua bei ein gegebenem Ug) und wollte nun mal einen Anoden-Widerstand festlegen und die entsprechende Lastlinie einzeichnen (damit ich die Anodenspannung und den Anodenstrom ermitteln kann).
Aaaaaber: Das ganze Diagramm bezieht sich ja bei Pentoden auf eine ganz bestimmte Schirmgitterspannung (die ich in dem Fall nicht mal weiß, weil das Datenblatt auf russisch ist und ich kein englisches für eine EF95 finde).

Wie gehe ich da jetzt grundsätzlich vor um meinen Arbeitspunkt zu ermitteln?
Erstmal muss ich doch eine Schirmgitterspannung festlegen. Dadurch ergibt sich ja dann das Verhalten der Anodenspannung zum Anodenstrom und erst dann kann ich doch den Aniodenwiderstand und dann Arbeitspunkt der Röhre (also den Kathoden-Widerstand) festlegen.
Aber wie ermittle ich den Schirmgitterwiderstand und woher weiß ich bei gegebenen Schirmgitterwiderstand, wie sich die ANodenCharakeristik (also das Diagramm, das ich bereits vorliegen habe) ändert?
Das verschiebt sich ja im Endeffekt je nach Schirmgitterwiderstand nach oben oder nach unten, stimmts?

Ich tappe da grad völlig im Dunkeln.

Bin für jeden Tipp dankbar.

--- Ende Zitat ---

Generell scheinen die Datenblätter eine Schirmgitterspannung zwischen 120 und 180V vorzuschlagen....

bsaer vielleicht hilft auch das hier weiter...

http://www.bunkerofdoom.com/tubes/syl43/DATA/1949/6AK5_2.GIF

Grüße

Jochen

basementmedia:
Ja, genau hier habe ich das Problem:
Mein Labornetzteil kann maximal 60 Volt / 5 A (das reicht mir auch erstmal zum rumprobieren).
Somit kann ich aufs Gitter schon mal keine 120 oder 180 Volt legen und das ganze Diagramm ist für mich nicht brauchbar.

Soweit ich weiß, verschiebt sich doch bei anderer Gitterspannung lediglioch die x-Achse des Diagrams nach oben, die Kurven sollten doch gleich bleiben. D.h. hat irgendjemand einen Tipp für mich, wie ich dieses Diagramm für eine GItterspannung von kleiner 60 Volt um"zeichnen" kann (weil ich weniger drauf geben will, da ich an der Anode die 60 Volt will und soweit ich weiß die Anodenspannung immer etwas höher als die Schirmgitterspannung sein sollte).

Viele Grüße

Basement

basementmedia:

--- Zitat von: Laurent am 10.10.2014 09:24 ---Moin,

Hier mal was vom Zauberer übers Thema.
Es sollte dir helfen.

Gruß,
Laurent

--- Ende Zitat ---

Hi,

ich nutze die Pentode in der Vorstufe (direkt in der ersten Stufe).
Ich denk mal der Artikel vom Zauberer ist mehr auf die Endstufe gemünzt (soweit ich das beim ersten Drüberlesen erkannt habe).

Viele Grüße

Basement

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln