Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM 800 2203 mit Baldringer MOD Neukauf - Neuling sucht Hilfe, Tipps...

  • 75 Antworten
  • 31575 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Germy

  • Gast
Moin ihr Lieben,

ich würde das Teil total ausschlachten und komplett neu aufbauen. Dabei würde ich mir so viele Originale ansehenen, wie geht. Eventuell würde ich mir sogar ein Chassis von Brownsound o.a. besorgen und alles Stück für Stück übertragen. Vieleicht kann man die Platine retten, eventuell mit Orange-Drops versehen und einige Widerlinge durch Metallfilm ersetzen. Schaltungsmodifikationen gibt es für den 2203/04 ja jede Menge, aber ich würde mich dabei erst einmal streng an das Original halten. Die Kathoden/Anodenwiderstände und Caps vieleicht auf Lötnägel setzen und einige Filter, die der 03/04 ja recht viel hat, um später unproblematisch Änderungen darn vorzunehmen.

Was mich persönlich am meisten stören würde, sind die vielen gebohrten Löcher im Originalchassis, die eine echte Wertminderung darstellen.

Gruß Germy

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Da muss ich widersprechen!

Ich denke, dein Vorhaben würde eine weit größere Wertminderung nach sich ziehen.
Die Frage ist natürlich, ob die Wertminderung immer der Maßstab sein sollte.
Aber Orange Drops im Marshall??? Warum nicht einfach die ganzen Mods rausschmeißen?
Ist doch kein Ding der Unmöglichkeit. Wenn man es richtig toll machen möchte, kann
man ja noch neue Faceplates spendieren. Im Anhang Bilder eines ähnlich verbastelten
2204, den ich vor Jahren entmoddet habe. Heute würde ich die weiße Fassung auch
noch tauschen. Die Löcher wurden nur mit Lochstopfen verschlossen, keine neue Faceplate.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hallo ihr Lieben,

ich habe hier eine kurze Frage
und zwar bin ich hier drauf gestoßen:

http://www.amparchives.com/Amp%20Archives/Metropoulos%20Amplification/Techical%20Reference%20CD/Master%20Volume/

Sind das die richtigen Bestückungspläne für meinen 2203?

Liebe Grüße

*

Offline Räuberpistole

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Hi Kulius,
du kannst auch mal auf der Site von Metrpolous Amps schauen. Da gibt´s ganze Aufbau-Anleitungen für den (JCM800) 100W Master Volume Amp.
http://www.metroamp.com/downloads/100W_MV_INST_DOWNLOAD.pdf
beste
Tobi
In love with `DIY´

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hey! Danke für die Antwort!  :)

Ok, mein Projekt ist heute begonnen.
Ich bin ganz gespannt und habe wahnsinnig Lust den Amp
wieder zurück zu bauen. Nach anfänglichen Zweifeln, ob ich mir das zutraue
oder den Amp nun doch entweder so lasse oder ihn wieder verkaufe,
habe ich mich dazu entschieden es anzugehen und mir auch möglichst
viel Zeit zu nehmen, um das alles bei Ruhe so sauber wie möglich zu machen.
Nun gibt es eh kein Zurück mehr;
ich habe bereits den Rotz rausgeschmissen...  ::)

Siehe Bilder!

1.) Bei dem dritten Bild seht ihr die Potis. Ich frage mich, ob es sich bei dem Presence und Mid Poti um Original Marshall Potis handelt, weil die im Vergleich zu den anderen länger sind; und ob es überhaupt die richtigen sind; 22 KB steht auf denen drauf. Die würde ich gegebenenfalls nämlich dann auch gleich austauschen.

2.) Gibt es noch etwas, was ihr mir empfehlen könntet gleich mit auszutauschen, auch wenn es so aussieht, als könnte ich das Bauteil noch verwenden (Röhrensockel, Inputbuchsen, Potis etc.)?

3.) Bei der Platine dachte ich mir, die Bauteile drin zu lassen, bei denen ich eindeutig sagen kann, dass sie noch die Originallötstelle; wo also nichts gemacht wurde. Gut so oder alles raus?

4.) Die Drähte scheinen 0,8 oder 1 mm zu sein; weiß das jemand genauer? Manche Litze kann man ja nicht so gut löten; ich dachte ich bestelle also die hier im Shop angebotenen. Ist das gut?

5.) Und kann mir noch jemand sagen, wie viel Watt die Bauteile abkönnen müssen bzw. wo kann ich das in Erfahrung bringen?

6.) Kann die Hallspirale + Trafo jemand gebrauchen? Der Federhall ist von Accutronics (made in USA).

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei dem Projekt ab und an bei Fragen zur Seite stehen könntet.
Vielen Dank!  :)

Habt eine gute Nacht!  :gutenacht:




*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
moin, ich hätte evtl. interesse an der Hallwanne und dem Trafo, was steht denn auf dem Trafo drauf?
und natürlich: wat willste haben?  :devil:
Grüße
LöD
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229

1.) Bei dem dritten Bild seht ihr die Potis. Ich frage mich, ob es sich bei dem Presence und Mid Poti um Original Marshall Potis handelt, weil die im Vergleich zu den anderen länger sind; und ob es überhaupt die richtigen sind; 22 KB steht auf denen drauf. Die würde ich gegebenenfalls nämlich dann auch gleich austauschen.

Ja, die Potentiometer sind original, Marschall hat genommen was verfügbar war.
Wenn die Poti´s  keine Probleme mache, dann einfach so lassen, von wegen Original.
Bei den Kabeln würde ich versuchen PU-Kabel in den korrekten Farben zu bekommen,
Dann sieht der AMP - bis auf die Löcher - wieder amtlich aus.
Wenn Du nicht weiter weisst, kannst Du Dich per PM melden - wohne bekanntlich umme Ecke.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hat jemand noch eine Idee, was für Litze und von welcher Firma ich die Bauteile nehmen sollte?

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Aloha liebes Forum!  :)

Ich habe nun eine Liste erstellt mit den Bauteilen, die ich ersetzen muss:

Widerstände:

1x 1M 0,5 W
1x 10K 1 W
4x 470K 0,5 W
4x 100K 0,5 W
1x 68K 0,5 W
1x 10K 0,5 W
1x 4,7K 0,5 W
1x 2,7K 0,5 W
1x 820R 0,5 W

Soll ich die Xicon Metallfilm Widerstände für jeweils 10 cent oder die etwas teureren Metallfilm RN65D verwenden? Und bei dem 10K 1W habe ich die Wahl zwischen Carbon Composition, Carbon Film und Metalloxid Widerständen; was ist am besten? Preis ist mir egal, solange die Bauteile dann qualitativ hochwertiger und rauscharmer sind. Reichen 0,5 W solange keine anderen Angaben?


Kondensatoren:

1x 100pF (1 KV Ceramic disc) (Keramik-Scheibenkondensator 100 pF / 2kV?)
2x 470pF (?)
1X 500pF (?)
3x 0,022uF (Mallory 150's 0,022 µF / 630 V DC?)
1x 0,1uF (?)
1x 0,68uF (Mallory 150's 0,68 µF / 100 V DC?)

Litze:

5 mm² Querschnitt (8 mm); flexibel; Hochspannung; die Original Marshallleitungen sind versilbert bzw. verzinnt? Entsprechen diese den Anforderungen; bei denen wäre es halt gut, dass ich alle Farben hätte, die ich brauche...
http://www.tube-town.net/ttstore/Kabel-Leitungen/Silikon-Leitungen/Silikonlitze-Zuschnitte/Silikonlitze-0-5-mm-blau::760.html 
Oder was ist mit denen? http://www.tube-town.net/ttstore/Kabel-Leitungen/Schaltlitzen-Draehte/Schaltlitze-LIH-125-0-5-mm-Hochvolt-5-m-blau::5851.html

Über Hilfe wäre ich dankbar! :-)

Liebe Grüße

Nico




*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Platine neu bestückt.

Riesen Dank an Jürgen für die Hilfe!  :topjob:

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
hallo,

nicht ganz, der 15K auf der rechten Platinenseite fehlt noch.
Ohne ihn geht dir die negative Gittervorspannung verlustig.

Gruß ,loco

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hallo liebes Forum!  :)

Die fehlenden Bauteile hat mir Jürgen noch spendiert (Danke!)
und ich habe nun die Platine fertig bestückt. Jetzt fehlen noch
die Verbindungen von den Potis und den Vorstufenröhren zur Platine.

Könnt ihr für mich mal einen Blick drauf werfen? Ist irgendetwas dazu zu sagen?`
Ist irgendetwas auffällig? Sollte ich etwas nochmal machen? Ich wollte auf jeden Fall
die Lötstellen der Platine nochmal überprüfen, bevor ich da nicht mehr dran komme
und mit den Koaxialkabel (grau) von Pin 2 und Pin 7 bin ich mir auch noch nicht so sicher,
ob ich es nochmal neu mache... was meint ihr?

Angemerkt sei, dass ich keinerlei bis kaum Löterfahrungen habe und auch nichts Handwerkliches gelernt habe; von daher wird mich der Amp, sollte er dann wirklich funktionieren, wirklich richtig richtig glücklich machen. Das einzige was ich bisher erfolgreich gelötet habe, war ein MADAMP G2 (2 Watt) und ein paar Effektbausätze.

Ich habe den Gedanken, die Litze etwas länger zu lassen,
um später, wenn mal etwas mit der Platine ist, sie umdrehen zu können,
ohne alle Verbindungen abzulöten. Was sagt ihr?
Grunsätzlich gilt ja, je kürzer die Verbindungen, desto besser...

Liebe Grüße
und schönen Abend noch!

Nico


*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Und nun sieht es so aus...

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Könnt ihr für mich mal einen Blick drauf werfen? Ist irgendetwas dazu zu sagen?`
Ist irgendetwas auffällig? Sollte ich etwas nochmal machen? Ich wollte auf jeden Fall
die Lötstellen der Platine nochmal überprüfen, bevor ich da nicht mehr dran komme

Da ist so nichts Auffälliges zu sehen...

und mit den Koaxialkabel (grau) von Pin 2 und Pin 7 bin ich mir auch noch nicht so sicher,
ob ich es nochmal neu mache... was meint ihr?

Angekokeltes Kabel sieht immer unschön aus....

Ich habe den Gedanken, die Litze etwas länger zu lassen,
um später, wenn mal etwas mit der Platine ist, sie umdrehen zu können,
ohne alle Verbindungen abzulöten. Was sagt ihr?
Grunsätzlich gilt ja, je kürzer die Verbindungen, desto besser...

Wenn man ordentlich und Gewissenhaft arbeitet, dann muss die Platine nicht mehr raus!
Die Litze sollte in einem leichten Bogen zum Sockel geführt werden - nicht zu kurz.
Leitungen sollten dabei nicht parallel verlaufen oder gebündelt werden.
Am besten ist es wenn sich Leitungen mit etwas Abstand kreuzen, siehe Bild im Anhang.

Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hey Jürgen,

danke für die Antwort!  :)

Eine einzige Sache habe ich nun noch  8):

Soll ich nun für Pin2 und Pin7 der V1 die Originalverdrahtung nehmen
oder die von der MetroAmp Anleitung?
Derzeit habe ich ja letzteres,
weil von der Verdrahtung her praktischer, aber was soll ich tun, was ist besser?  :help:  :)

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße

Nico