Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo prüfen

<< < (3/9) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Rohrbruch am 21.10.2014 12:44 ---Die Glimmlampenmethode gibt es hier
http://www.premierguitar.com/articles/the-super-secret-transformer-tester-1
ursprünglich gepostet von Martino  ;)

--- Ende Zitat ---
Danke, das war der Artikel und die Methode. Und mit er Vermutung, dass es Ernst war, lag ich auch nur um einen Beitrag daneben ;)
mfg Sven

bea:

--- Zitat von: kugelblitz am 21.10.2014 11:35 ---BTW wann löst die Sicherung aus, beim Einschalten?
--- Ende Zitat ---

Ja, und zwar schlagartig. So schnell kann ich den Netzschalter gar nicht umlegen.

Trotzdem scheint irgendetwas im Verstärker los zu sein:

die Tage nach einer kleinen Modifikation der Vorstufe (Entfernen Katoden-C und Vergrößern Koppel-C des Bright-Kanals, außerdem Neubefestigung locker gerüttelter Röhrenfassungen): Sicherung löst aus. "Früher" habe ich den Verstärker ziemlich oft und ohne jedes Problem in diesem Stromkreis ein-und ausgeschaltet. Insbesondere kurz vor der Modifikation zum Testen des an anderer Stelle erwähnten Problems - das waren wohl weggelaufene Arbeitspunkte.

Tags drauf: Einschalten in eigenem Stromkreis. Problemloser Dauerbetrieb über ca. 8 Stunden.

Einbau in die Headshell - Sicherung löst aus.

Jetzt gilt es halt, das Problem zu isolieren. Der Trafo ist ein Kandidat, aber nicht der einzige. Die Leistungsdioden sehen auch alle gut aus. An einen kleinen Vollweggleichrichter bin ich noch nicht drangekommen.


So ein Mist! Noch ne weitere überflüssige Verstärkerbaustelle. Eigentlich wollte ich ja endlich mal mit meinem Eminent 2 weitermachen... und dem G-2000 ... und bei der M40 die Röhrenfassungen tauschen...

es345 (†):
Kannst Du noch einmal präzisieren:

1. die Sicherung löst immer aus

oder

2.  die Sicherung löst ab und zu aus ?

Fall 2 kann bei einem größeren Ringkerntrafo ohne Strombegrenzung durchaus austreten, das ist reine Statistik des Einschaltmoments.

Gruss

Hans- Georg

bea:
So genau kann ich das nicht sagen ... mangels Versuchen.

Sagen wir mal so, momentan scheint das Auslösen der Sicherung zumindest überwiegend reproduzierbar zu sein.

Ursprünglich gab es reproduzierbar im gleichen Stromkreis keine Probleme.

Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen, das Ding systematisch durchzuprüfen. Wenn er wieder läuft, weiß ich dann wenigstens, dass alles wieder ok ist.

kugelblitz:
Noch ein Dokument das Dir vielleicht helfen kann:

http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/begr-oder-vermeiden-TSRAPPB3-1.pdf

Darin sind Möglichkeiten mit dem Einschaltstrom umzugehen umrissen.

EDIT: bzw. http://www.emeko.de/uploads/media/14-TSR-Funktion-Trafo-Physik-Vortrag-2009-de_01.pdf

HTH,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln