Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo prüfen
Hardcorebastler:
Hi Bea,
hat der Trafo keine Primärsicherrung ?, die sollte zuerst rausfliegen.
Um einen 16A Sicherrungsautomaten auszulösen,
bedarf es eines größeren Rinkerntrafo , so ab 500 - 750VA,
ist aber auch abhängig von der Art des S- Automaten,
ich würde sekundärseitig alles abklemmen und dann den Trafo einschalten,
wie viel VA hat denn der Trafo ?
oder welche Maße hat der Trafo, Durchmesser * Höhe,
und den Ein /Aus Schalter überprüfen
Grüße Jörg
bea:
Vieviel VA?
Weiß ich nicht, müsste aber auf jeden Fall in der von Dir genannten Größenordnung liegen: 200 W Dauerleistung clean, so 330 W voll übersteuert, mal 1.4 + ein wenig Reserve...
Momentan fehlts an etwas tirvialem: ich muss nachher nochmal raus und Lüsterklemmen kaufen. Meine hats im Sommer wegsedimentiert, als mir das Regalbrett runterkrachte...
Ohne wenigstens rudimentäre Isolierung der blanken Enden ist mir das alles zu heikel.
lespauli:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 21.10.2014 17:52 ---Hi Bea,
hat der Trafo keine Primärsicherrung ?, die sollte zuerst rausfliegen.
--- Ende Zitat ---
Ja, das wundert mich auch! Deshalb solltest Du Dir mal den Netzfilter in der Kaltgerätebuchse "anschauen". Vielleicht hat sich da was zerrüttet. Mein Verdachtskandidat Nr.1
Ansonsten dürfte der Mywatt 200 einer der servicefreundlichsten Amps sein, die ich je sah - übersichlicher Aufbau, die sekundärseitigen Anschlüsse des Netztrafos gehen an Schraubterminals... Herz was willst Du mehr? Ein Multimeter zum Überprüfen der Spannungen und zur Widerstandsmessung hast Du hoffentlich?
Dann wär noch eine "Einschaltstrombegrenzung" - "Kurzschlussstrombegrenzung" mit einer 75 - 100Watt Glühbirne in Reihe mit dem Netzanschluss eine Lebensversicherung für den Amp bei weiteren Startversuchen.
Ich hatte diese "Vorrichtung" letztens bei den GitarreBassBauern schon mal erwähnt. Bei Bedarf suche ich Dir den link/thread gerne heraus.
lespauli
bea:
--- Zitat von: lespauli am 22.10.2014 10:08 ---... Herz was willst Du mehr?
--- Ende Zitat ---
Nichts.
Es ist ja sogar Platz im Chassis. Was sollte ich denn sonst wollen? (Ein Schaltplan vor allem der Netzteilplatine wäre schon eine Erleichterung, aber es geht auch so...)
Also höchstens, dass das Ding von selber wieder funktioniert. Aber den sich selbst reparierenden Röhrenverstärker muss man noch erfinden...
Über die nicht schmelzenden Primärsicherungen habe ich mich auch gewundert. Da war entweder der (flinke) Sicherungsautomat schneller als die trägen Sicherungen, oderes hat jemand noch größere Sicherungen eingebaut als vorher.
Das Thema Einschaltstromstoßbegrenzung wäre wohl eher etwas für einen eigenen Thread: auch wenn vielleicht tatsächlich der Einschaltstromstoß die Sicherung auslöst - normalerweise tut er das ja nicht.
chipsatz:
Hallo,
sorry für vielleicht einer dummen Frage, aber hast du den Amp mal an einem anderen Stromkreis ausprobiert? So ein Sicherungsautomat kann ja auch mal schwächeln.
Wenn ein Automat sofort auslöst, muss der Überstrom ein mehrfaches des Nennstromes betragen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so ein Trafo bei sekundärseitiger Störung leistet. Und, wie schon angedeutet, müsste die Primärsicherung im Gerät eigentlich auch fliegen.
Gruß
mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln