Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Einschaltstromstöße bei größeren Trafos

<< < (6/9) > >>

bea:
Ergänzung: was passiert wirklich, wenn das Relais nicht anziehen sollte?

Fallunterscheidung:

a) Standby
Wenn die Einschaltspitze vorbei ist (bzw die Einschaltspitzen, wenn man noch die sekundärseitige Spitze für die Heizung mit einbezieht), wird der Strom sehr viel kleiner werden. Um wie viel, kann ich nicht abschätzen. Allerdings kann ich mit einem Praxiswert kommen:

ein Dynacord G-2000 ist fast so kräftig wie der Mywatt (mit KT77 angeblich 180 W sin). Dort liegen im Standby 56 Ohm / 5 W in Reihe. Darüber wir die Heizung, der BIAS-Kreis und der Halbleiter-Teil versorgt. Und das ist m.W. nicht nur kurzzeitig betriebsfest.
Im Mywatt muss ich vor allem die Heizungen versorgen, und das macht spürbar mehr aus als im G-2000. Die Lastwiderstände halten allerdings  auch 25 W aus.

b) Normalbetrieb
Weil ja auch die Spannungen spürbar geringer sind, wird der Verstärker bei weitem nicht seinen maximalen Strom ziehen können. Nehmen wir einfach mal an, dass maximal die halbe Primärleistung des Trafos anfällt, dann entspräche das einem Widerstand von 300-350 Ohm (R=U^2/P). An den Widerständen würden demnach a 15% der Netzspannung abfallen, und eine Leistung von 25 W verbraten wollen.

Sehr knapp, aber ich halte dieses Szenario für unrealistisch - weil das ja der Vollast entspräche.
Wahrscheinlicher ist, das die Endröhren abschnüren, weil sie im Mywatt ja ohnehin nicht allzu heiß gebiased sind (das habe ich ja schon erlebt). Und damit sollten die 50 Ohm / 25 W auch ausreichen.

Habe ich gerade einen Knoten in den Windungen meines alternden Hirns? Wenn ja, wo?



Meine Folgerung wäre jetzt, F1 zu ignorieren oder sogar zu brücken und die Primärsicherungen zu verkleinern, z.B. auf 3.15 A.

Hardcorebastler:
Hi, was macht die Strommessung ? ,
danach kannst du F2 vernünftig dimensionieren ,

Gruß Jörg

bea:
Wir stimmen hoffentlich dahingehend überein, dass es erstaunlich ist, dass der Mywatt über 14 Jahre hinweg beim Einschalten die Netzsicherungen heile gelassen hat - Max Weber stattet die Geräte ja nicht ohne Grund schon seit langem mit einem relaisgebrückten NTC aus.

Bis auf weiteres werde ich also erstmal nichts machen. F2 habe ich nach dem Ergebnis meiner Abschätzung durch eine Lötbrücke ersetzt - der Primärkreis ist ja auch so in beiden Phasen abgesichert. Eine dritte Sicherung im gleichen Stromkreis will mir einfach nicht einleuchten.

Falls jetzt tatsächlich in Kürze eine der 5-A-Sicherungen fliegen sollte, wäre m.E. der richtige Zeitpunkt zum Messen gekommen (und dann aber mit Sollwerten - exploratives Raten hilft hier auch nicht weiter - da stellt sich dann ganz schnell die Frage, ob es nicht wirtschaftlicher wäre, den Trafo auf Verdacht zu tauschen).

Gestern lief das Gerät im Probebetrieb jedenfalls zuverlässig über mehrere Stunden; ich habe nochmal die Stabilität der Arbeitspunkte überprüft.

Und jetzt komme ich hoffentlich endlich auch mal dazu, bei der M40 die Röhrenfassungen zu tauschen (und bei dem zweiten Eminent zumindest die Siebelkos). Das muss ich seit über zwei Jahren immer wieder verschieben, weil immer wieder was anderes dringlich wird.

Ach so - Sicherungen dimensionieren:
der Hiwatt DR201 ist mit 5 A abgesichert. Der Dynacord G-2000 mit 3.15 A. Vielleicht sollte ich da einfach mit Trial and Error vorgehen, wenn ich mit kleineren Sicherungen experimentiere. Also erstmal 4 A T rein? Wenn sie durchgehen halt wieder 5 A.

Hardcorebastler:
Warum wird das Thema hier ausführlich debattiert
wenn am Schluss die dirty quick Lösung steht ?

bea:
Eigentlich war ja das meine Frage:


--- Zitat von: bea am  1.02.2015 01:12 ---
Eigentlich bin ich der Meinung, dass die beiden Primärsicherungen unmittelbar hinter der Netzbuchse ausreichen sollten. Daher würde ich die zusätzliche Primärsichergung gerne überbrücken.

Das geht doch, und auch sicher - oder habe ich da etwas übersehen?

--- Ende Zitat ---

Und das wurde mir im Zuge der Diskussion bestätigt.

Natürlich habe ich da auch Anregungen für die Verbesserung des Moduls bekommen. Die müssten aber noch weiterentwickelt werden - aber zum Umsetzen von Dingen, die nicht notwendig sind, habe ich momentan keine Zeit. Der Verstärker muss so schnell wie möglich wieder in den Proberaum.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln