Technik > Tech-Talk Amps

Git-Amp mit 2 x EL84?

<< < (9/15) > >>

Quailman:
Naja, so richtig billig sind der TT- oder Hammond-Trafo ja nicht. Ist halt 'ne Option, wenn man weiß, dass man die UL-Anschlüsse definitiv nicht braucht. Persönlich würde ich aber auch zu dem WE mit den Anschlüssen tendieren, einfach weil man den Amp bei Bedarf dann auf 'original' umbauen kann.

Widerstände an G2: Die meisten Designs nehmen da heute was größeres. 1k 1w je Röhre, gerne auch 2w. Falls einem der Amp bei Vollgas zu sehr komprimiert, dann man auch mal 470 Ohm oder so versuchen.
Man kann überlegen, an einer Röhre an der Anode noch einen 1 Ohm Widerstand dran zu löten, um den Ruhestrom in Erfahrung zu bringen.

335V sind schon hoch, aber nicht unrealistisch. Besonders bei Röhrengleichrichtern aus aktueller Produktion wird im Internet viel über erhöhte Spannungen im Vergleich zu alten oder NOS Gleichrichtern geklagt.
Gibt aber viele EL84 Endstufen, die mit noch höheren Spannungen laufen, obwohl das EL84 Datenblatt sagt, das bei 300V Schluss ist. Würde mir da keine Sorgen drum machen, solange der Amp funktioniert.

Bring mich nicht auf irgendwelche Ideen, habe hier schon genug Basteleien, die nicht fertig werden. ;D


Gruß,
Simon

Striker52:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 20.11.2014 23:55 ---Es sollte wohl heißen: die Endröhren laufen im PP mit konstantem Strom (und das auch nur ideal betrachtet). Eine Röhre alleine für sich ändert sehr wohl den Strom abhängig von der Aussteuerung im class A Betrieb (im Mittel dann auch wieder nicht, transient aber sehr wohl).

--- Ende Zitat ---

Nein, es sollte heißen "Class A Betrieb". Da hierbei der Arbeitspunkt so gewählt wird, dass die Röhre nach "oben" und "unten" gleich weit "ausschlägt", ist im Mittel der Katodenstrom konstant. Bei Class B (als Extrem von PP Betrieb) kann sich eine Röhre für die Hälfte der Zeit erholen, bei AB bewegt sie sich dann irgendwo dazwischen.
Gruß Axel

mredge:
Hi, schlußfolgere ich falsch? Wenn kein Sag (da quasi Class A -Betrieb) durchs Netzteil, dann kann man doch gleich auf Dioden statt Röhrengleichrichtung umsteigen. Macht den Amp etwas günstiger.

bea:
Wenn man denn Sag benötigt... kann man das nicht auf einfache Weise auch mit Diodengleichrichtung erreichen - ich meine, im Netzteilbuch von Blencowe stünde sowas drin.

SvR:
Salü,

--- Zitat von: bea am 21.11.2014 18:49 ---Wenn man denn Sag benötigt... kann man das nicht auf einfache Weise auch mit Diodengleichrichtung erreichen - ich meine, im Netzteilbuch von Blencowe stünde sowas drin.

--- Ende Zitat ---
Man kann den höheren Innenwiderstand der Gleichrichterröhre durch einen ohmschen Widerstand nachbilden. Dazu finden sich auch hier im Forum Informationen: Sag-Widerstand
mfg Sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln