Technik > Tech-Talk Amps

Git-Amp mit 2 x EL84?

<< < (10/15) > >>

mredge:
Hi,
halt, ihr habt mich abgehängt! Wenn sich bei Class A-Einstellung der Strom sich nicht ändert, gibt es keinen Sag, oder? Dann brauch ich den ja auch nicht nachzubilden. Bringt ja nichts.
Also kann ich das Netzteil auch mit Dioden statt Röhren aufbauen, oder gibt es noch andere Aspekte außer der Netzteilkompression, aka Sag?
Viele Grüße, Jörg

cca88:

--- Zitat von: mredge am 21.11.2014 19:39 ---Hi,
halt, ihr habt mich abgehängt! Wenn sich bei Class A-Einstellung der Strom sich nicht ändert, gibt es keinen Sag, oder? Dann brauch ich den ja auch nicht nachzubilden. Bringt ja nichts.
Also kann ich das Netzteil auch mit Dioden statt Röhren aufbauen, oder gibt es noch andere Aspekte außer der Netzteilkompression, aka Sag?
Viele Grüße, Jörg

--- Ende Zitat ---


Jörg,

vorsicht heißes Pflaster... Die Voodoo-Fraktion hört den Gleichrichter auch bei Class A  :devil:

Ich hab Glück - ich hör ihn nicht, solange die Spannungen stimmen..  :)

Grüße

Jochen

PS: Ich wage zu behaupten, daß auch bei einem "nicht ganz Class A"-Amp kaum Unterschiede zwischen einer GZ34 und einer Zener-Diode zu hören sind....

Duck und wech

mredge:
Warum Zenerdioden? Einfache Graetzbrücke, größerer Elko dazu, evtl. die Drossel durch einen Widerstand ersetzen...
Straight forward und einfach. Oder wäre da bei der Amp-Idee (Bad Cat /Matchless mit 2 x EL84) etwas einzuwenden?

Quailman:

--- Zitat von: mredge am 21.11.2014 18:15 ---Hi, schlußfolgere ich falsch? Wenn kein Sag (da quasi Class A -Betrieb) durchs Netzteil, dann kann man doch gleich auf Dioden statt Röhrengleichrichtung umsteigen. Macht den Amp etwas günstiger.

--- Ende Zitat ---
Röhrengleichrichter sind was für Leute, die alte Amps restaurieren oder einen möglichst originalgetreuen Nachbau eines alten Amps haben wollen. Bei modernen Designs greift man eher zu Dioden (wenn man den Sag nicht will sowieso).

Nicht unwichtig: 'Sag' bezieht sich meist auf das Einbrechen der Anodenspannung bei hohen Lautstärken, aber Röhrengleichrichter bewirken auch, dass die Spannungen im Leerlauf schon niedriger sind als bei Dioden. Da können schon ein paar Dutzend Volt Unterschied zusammenkommen.

Gruß,
Simon

mredge:

--- Zitat von: Quailman am 21.11.2014 21:08 ---Nicht unwichtig: 'Sag' bezieht sich meist auf das Einbrechen der Anodenspannung bei hohen Lautstärken, aber Röhrengleichrichter bewirken auch, dass die Spannungen im Leerlauf schon niedriger sind als bei Dioden. Da können schon ein paar Dutzend Volt Unterschied zusammenkommen.

Gruß,
Simon

--- Ende Zitat ---
Das ist ja kein Problem, sondern Ub kann ja mit einem Widerstand statt Drossel entsprechend reduziert werden...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln