Technik > Tech-Talk Amps

Git-Amp mit 2 x EL84?

<< < (12/15) > >>

bea:
Hallo Jörg,


--- Zitat von: Hardcorebastler am 22.11.2014 09:37 ---Natürlich ändert sich der Strom der durch die Röhre fließt, sonst wäre keine Signalwechselspannung am AÜ vorhanden und der Amp gibt keinen Pubs von sich .
Es gibt einen DC Gleichstrom (Ruhestrom am Arbeitspunkt) auf dem reitet der Signalwechselstrom .

--- Ende Zitat ---

Natürlich ist das richtig.

Wenn man allerdings die Zeitkonstanten betrachtet, die für "Röhrenbelastung" wichtig sind, ist die Situation schon eine andere: bei Anregung mit einem symmetrischen periodischen Signal mittelt sich diese Schwankung  heraus, genau wie man ja auch über die Unsymmetrien der Belastung durch den AÜ mittelt.
Und klar, wenn man ein stark unsymmetrisches Signal verwendet, z.B. Spikes mit einer Gleichspannungskomponente oder auch einseitig stark geclippte periodische Signale, gibt es eine zusätzliche Gleichstromkomponente, die man theoretisch in der Dimensionierung berücksichtigen müsste. Kandidat für sowas wäre z.B. ein übersteuerter Katodyn-PI in einer Class-A-PP-Endstufe. Sowas in einem Gitarrenamp?

Bei Musiksignal gilt das strenggenommen nicht oder möglicherweise über längere Zeiträume doch wieder - das könnte man durchaus statistisch untersuchen ;-)

cca88:

--- Zitat von: bea am 22.11.2014 10:01 ---Hallo Jörg,

Natürlich ist das richtig.

Wenn man allerdings die Zeitkonstanten betrachtet, die für "Röhrenbelastung" wichtig sind, ist die Situation schon eine andere: bei Anregung mit einem symmetrischen periodischen Signal mittelt sich diese Schwankung  heraus, genau wie man ja auch über die Unsymmetrien der Belastung durch den AÜ mittelt.
Und klar, wenn man ein stark unsymmetrisches Signal verwendet, z.B. Spikes mit einer Gleichspannungskomponente oder auch einseitig stark geclippte periodische Signale, gibt es eine zusätzliche Gleichstromkomponente, die man theoretisch in der Dimensionierung berücksichtigen müsste. Kandidat für sowas wäre z.B. ein übersteuerter Katodyn-PI in einer Class-A-PP-Endstufe. Sowas in einem Gitarrenamp?

Bei Musiksignal gilt das strenggenommen nicht oder möglicherweise über längere Zeiträume doch wieder - das könnte man durchaus statistisch untersuchen ;-)

--- Ende Zitat ---

Hallo Bea,

sowas in einem Gitarrenamp?

Der 5E3 ist genauso ein Kandidat -

Class A (zumindestens mein Victoria)
PP
Kathodyn

Grüße

Jochen

Germy:
Moin,

muss mich da mal einmischen.

Warum macht ihr das so kompliziert? Der will nur einen Amp mit 2 x EL84 und etwas zerre.

Einfach die Schaltung vom 2204 und eine EL84-Endstufe dahinter.

Schau doch mal bei Mark vorbei:

http://mhuss.com/tindex.html

Da ist doch alles, was man braucht.

Gruß Germy

mredge:
Hallo,
so, nach einiger einiger Zeit geht es weiter ;-) Ist ein Gitarrenbau dazwischen gekommen.
Also, Trafos kaufe ich jetzt einfach. Das Ganze starte ich als AC15 Clone. Wenn es mich dann jucken sollten, wird er später weiterentwickelt.
Der Amp wird ein Top, als Box plane ich eine 1x12er mit wahrscheinlich einem Jensen Tornado.
Ich werde mich mal an einer PointToPoint-Verdrahtung versuchen.

Den Schaltplan habe ich LTSpice gemacht, daher stimmen einige Symbole/Kleinigkeiten nicht.

Netzteil:
Trafo: http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Netztrafos/Ringkern/Ringkern-Netztrafo-81VA-Flach::4786.html
(300 V, 0,1 A). Damit dann auch eine Diodengleichrichtung und die erste Siebung als Widerstand, nicht als Drossel.
Sicherungen: Einmal Netz und einmal Hochspanung, kein Standby.

Vorstufe:
Sind zwei Kanäle, die ich aus einem Schaltplan eines AC30-Klons herausgenommen habe. Einmal Normal und einmal TopBoost, wobei ich nach der ersten Stufe einen Gainregler eingefügt habe. Eingangsbuchse erhält der gute eine, die Kanäle sind am PI schaltbar. Dazu hole ich mir den Relaisumschalter hier aus dem Shop.
Widerstände nehme ich 0,5 W Carbon Composite, bzw MOX für Anoden- und Siebwiderstände.
Kondensatoren werden Xicon
Potis werden die großen Alpha, 24 mm.
Röhren werden JJ ECC83 und eine TT ECC83 Classic (weil ich sie noch rumliegen habe).

Endstufe:
Wird recht nah am Vorbild sein, allerdings habe ich einen Master eingefügt. 
Röhren: Habe 3 Pärchen EL84 hier rumfahren. Mal sehen, welche es am Ende werden. Sind Groove Tubes, Valvo und NoName.
AT: http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Marshall/Hammond-1750PA-Marshall-Uebertrager-18-Watt::6436.html, Raa=8,4 k
Auf der Rückseite gibt es dann noch einen Impedanzwahlschalter 4, 8, 16 Ohm. Zudem einen einfachen Effektweg - erstmal auch zum Testen während des Aufbaus.

So, ich freu mich auf das Projekt! Wer also Kommentare oder Anregungen hat - auch darauf freue ich mich!

Viele Grüße, Jörg

Striker52:
Hi,
Mit dem Trafo bekommst du sekundär ca. 400 bis 420 Volt Gleichspannung. Da werden sich die EL 84 aber freuen :devil:
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln