Technik > Tech-Talk Amps
So macht man das...
kobold14:
@Athlord
THX für die Einkreisungen mit Erklärung. Brachte mir als Anfänger ne Menge! Hatte ich auf dem ersten Bild nicht erkennen können.
:topjob:
LG aus der Hauptst-a-dt
Dirk:
--- Zitat von: Athlord am 4.02.2015 17:22 ---Dirk hat ausnahmsweise mal Recht. :devil:
--- Ende Zitat ---
Tja, Du weist ja wie das ist mit dem Hund das nichts sieht 8)
Aber auf alle Fälle ist jetzt aus der Kritik eine hilfreiche konstruktive Kritik geworden.
:topjob:
Gruß, Dirk
Athlord:
--- Zitat von: _peter am 4.02.2015 20:07 ---Der steht auch gerade in der Bucht. Hier wurde dem Schutzleiter gar nicht erst eine eigene
Befestigungsschraube gegönnt. Einfach mit schwarzem Kabel an einen der Massesterne.
Die Primärverkabelung ist auch schwarz und führt direkt neben einem von vielen offenen
und nicht entgrateten Löchern im Chassis vorbei. Die Befestigungsschrauben des Elkofachs
sind einfach nur ins Blech geschraubt - wenn die Abdeckung abgeht, hat man Hochspannnug
außen am Amp offen liegen. Die zweite Lötleiste von rechts wird auf einer Seite nur durch die
Lötverbindung zur anderen Lötleiste gehalten. Preis: 870€ :facepalm:
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Moin Peter,
einige Punkte sind aber eher 7ender anzulasten.
Denn dort wurde ein alte AMP geschlachtet...
Die Schutzhaube für die ELKO wird von Fender immer mit Blechschrauben befestigt.
Genauso wie früher der Schutzleiter mit dem Chassis verlötet wurde...
Das soll keine Ausrede sein, sonder eher aufzeigen, das man auch bei Serienprodukten noch was besser machen kann.
Was mMn. aber gar nicht geht, das man Becherelko wie auf dem Bild zu sehen, zwischen Lötleisten "Spannt".
Das können die wenigsten ab, weil die Beinchen axiale Zugbelastungen so eben noch verkraften,
radiale Belastungen aber dazu führen, das der Gummiähnliche Deckel sich verformt und der Elko dadurch undicht wird.
Cheers
Jürgen
Ps.:
Dirk, ich weiß wie die Nummer mit dem Hund genannt wird:
Watchdog! ;D
Ulder:
Hallo zusammen,
hier mal eine Kreation des Epiphone Valve Junior wie man es NICHT machen sollte. Hab ihn damals aus reiner neugierde in der Bucht für schmales Geld gekauft. Der Verkäufer meinte "der AMP sei abgeraucht", was bei Gitarristen mit mangelndem technischen Verständnis alles heißen kann. Ich war jedenfalls nicht enttäuscht....
Beeindruckend ist auf jedenfall das "Abschirmpapier": DIN A4 Blatt mit einem Stück Alufolie in der Mitte gefaltet und mit Tesa am Gehäuse festgeklebt.
Nochmal: So macht man es NICHT!
Grüße
Jan
Holzdruide:
Hi
Leute wie wäre es statt dieser Buchtläuse und Wanzen mit diversen Missbildungen, Geschwüren, Brandings und anderen Katastrophen einen Wettbewerb zu starten? wer baut den
Best Looking TT Tube Amp
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln