Technik > Tech-Talk Boxenbau
806 schrumpfen
Holzdruide:
Hallo
Ja Danke für Eure Ideen, ich habe natürlich auch schon überlegt wie weit man schrumpfen könnte, es sollte kein Problem sein unter 10 Liter zu kommen.
Einen doppelten Boden oder gar Combo habe ich derzeit allerdings nicht vor, Combo könnte vielleicht kommen. Hängt halt auch davon ab was ich von meinen Ideen noch umsetzen kann, ist auch eine Budgetfrage.
Gruß Franz
bea:
Jetzt war ich mal neugierig und habe den Delta10 (B, also 16 Ohm) in LSPCAD angeschaut.
Optimieren nach den diversen "Alignments" bringt da Volumina um die 16 l und eine brauchbare BR-Abstimmung auf 75 Hz. Allerdings nur als PA-Tiefmittentöner - ohne Subwoofer keine Chance mit dem Bass.
Ebenfalls recht brauchbare, aber im Bass schon etwas schlanker klingende Ergebnisse dann tatsächlich bis hinauf zu 34 l / 66 Hz. In noch größeren Kisten wirds dann ganz schnell dünn. Klanglich sollte das dann etwa so sein wie die typischen Hochpassfilter aus den Mischpulten. Also nichts für Freunde des EB-0 ;-) aber durchaus was fürs Wohnzimmer.
Den von Dirk erwähnten deutlichen Bassbuckel bei 75 Hz sah ich natürlich auch. Es "geht" also nur mit anderer Abstimmung.
Wenn man Bass drüber spielen möchte, sollte man unbedingt ein Subsonic Filter verwenden, besser zusätzlich ein Notch-Filter hoher Güte um die 40 Hz - die Membranauslenkung wird bereits da abenteuerlich. Sonst hat man von den 350 W Belastbarkeit nicht lange etwas ;-)
Von Bassboxen aus FiTa bin ich übrigens wieder abgekommen - als Gitarrenbox ok, für den Bass doch zu wenig definiert. Wenn schon Leichtbau, dann doch besser Sperrholz.
haebbe58:
Hi,
wenn Ihr schon die 806 simuliert, dann müßt Ihr auch mal mit deren verschließbarem Mittelport (Step down) simulieren, da sieht das dann wieder ganz anders aus. Gilt übrigens auch für alle 12er, die man in die 806 stecken will ... die meisten klingen mit step down extrem besser!
Gruß
Häbbe
haebbe58:
--- Zitat von: bea am 4.02.2015 15:50 ---
Wenn man Bass drüber spielen möchte, sollte man unbedingt ein Subsonic Filter verwenden, besser zusätzlich ein Notch-Filter hoher Güte um die 40 Hz - die Membranauslenkung wird bereits da abenteuerlich. Sonst hat man von den 350 W Belastbarkeit nicht lange etwas ;-)
--- Ende Zitat ---
Zeig mir doch mal einen Bass 10"er, der die angegebenen Leistungen bis runter nach 40 Hz bringt, ohne dass der den schnellen Tod erlangt .... das kann ja kaum einer (außer Kappalite 3010LF, der ist ja ein Langhub-Monster und evtl. der BP102, letzterer aber mindestens im Duett, besser Quartett).
Es geht immer um Xmax und steile Low-Cuts, haben wir ja an anderer Stelle schon durchgekaut.
Der Delta 10 stellt einen wahnsinnig guten Kompromiss dar, der ist unheimlich laut und läßt sich trotzdem schön runter ziehen .... außerdem klingt er vor allem im Mittenbereich echt spitze. Und ich finde ihn für Gitarre genau so gut geeignet wie die EVM12L und Konsorten (habe ja selbst einige davon, ...)
Wenn ich mir jetzt eine 4x10" Box bauen würde/müßte, dann nur mit dem Delta 10. Die wäre dann allerdings sackschwer! Wenn Du dann aber einen 500 Watt Amp dran hängst, spielt die Box absolut sicher und bequem und entspannt
Aber das ist dann reines Bassisten-Zeug und davon gibt es hier nicht so viele Anhänger.
P.S.: Für Franzens Ansprüche würde ich mir etwas ganz anderes bauen: eine kleine schnuckelige, hinten halb offene 1x10", grade so groß, dass der 10"er reinpaßt ... und zwar - je nach Geschmack - mit einem Jensen Tornado (die kannste dann mit einem Finger tragen) oder einem Blackbird drinne (beides alllerdings recht teuer). Das klingt dann einfach nur geil, egal bei welcher Lautsärke. Solle es relativ leise (max. 15 Watt) reichen, dann würde auch der Veteran 10 ganz klasse klingen (schön fendrig).
Gruß
Häbbe
bea:
--- Zitat von: haebbe58 am 4.02.2015 18:04 ---Der Delta 10 stellt einen wahnsinnig guten Kompromiss dar, der ist unheimlich laut und läßt sich trotzdem schön runter ziehen .... außerdem klingt er vor allem im Mittenbereich echt spitze. Und ich finde ihn für Gitarre genau so gut geeignet wie die EVM12L und Konsorten (habe ja selbst einige davon, ...)
--- Ende Zitat ---
Das habe ich doch gar nicht bestritten. Mir gings vor allem um die 8 Liter.
--- Zitat ---Wenn ich mir jetzt eine 4x10" Box bauen würde/müßte, dann nur mit dem Delta 10. Die wäre dann allerdings sackschwer! Wenn Du dann aber einen 500 Watt Amp dran hängst, spielt die Box absolut sicher und bequem und entspannt
--- Ende Zitat ---
Vermutlich auch schon mit nem 200 W Röhrenteil.
--- Zitat ---P.S.: Für Franzens Ansprüche würde ich mir etwas ganz anderes bauen: eine kleine schnuckelige, hinten halb offene 1x10", grade so groß, dass der 10"er reinpaßt ...
--- Ende Zitat ---
kann ich verstehen. Aber wenns denn auch basstauglich sein soll...
Der Delta 10 ist natürlich lauter als der Beta und von seiner Charakteristik wohl auch günstiger als der Beta - das glaube ich nahezu unbesehen.
Ein paar Gedanken zum Gewicht: eine TL806 aus Fichte wird eher leicht ausfallen, und zwar wohl so leicht, dass man sich noch lange keinen Bruch hebt, wenn man einen 5-kg-Brocken wie den Delta hineinpackt. Das wäre meine geringste Sorge.
Meine Aussage über den Klang des Beta 10 muss ich übrigens ein wenig revidieren: er hängt gerade am Mywatt, ebenfalls in einem etwas tiefer abgestimmten Hasenkistchen mit 34 l. Ich habe auch mal mit der SG drüber geklimpert. Huiui....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln