Technik > Tech-Talk Amps
Custom 68 Vibrolux mehr Headroom
dukesupersurf:
Hallo ,
wahrscheinlich zerrt die Vorstufe mit.Eventuell könnte man die dritte Triode sanfter anfahren und den Treiber modifizieren ( hier Ra verkleinern, mehr Gegenkopplung und Ub erhöhen ) .
Die Endstufe braucht mehr Spannung , eventuell Bias negativer und Ladeelkos eine Nummer größer.
Außerdem gibts bestimmt lauter Speaker.
Und ganz wichtig : Therapie gegen GAS :topjob:
tschüß , Thomas
stuehrenberg:
Ich habe mal den Schaltplan besorgt.
Ich verstehe nicht, wieso der 68 "reduced negative feedback" haben soll. Er hat den gleichen R64 820 Ohm drin wie der 65 RI.
Hat jemand eine andere Idee, wie man die frühen Zerrungen verringern kann?
dukesupersurf:
Hallo ,
ich hab Dir im Sommer auf Facebook nen guten Tipp gegeben , dazu . Den angehängten Plan konnte man nicht lesen , also hab ich auf der Fenderseite nach Downloads geschaut , da gabs nen Custom Vibrolux ( ohne"68" ) . Darauf bezogen sich meine Werte .
Jetzt sehe ich , das der jetzt von Dir angehängte Plan zwar lesbar ist , aber woher kommt der und ist das 100% der richtige ?
Hier weicht die Schaltung ab und ganz entscheidend die Bauteilnummern , wodurch mein Tipp unbrauchbar wäre .
Der auf dem 68er-Plan klingt auf jeden Fall schon deutlich cleaner als der Vibrolux von der Fenderhomepage . Kann mir fast gar nicht vorstellen , das der die von Dir beschrieben Probleme hätte . Auf jeden Fall kann man den 68er aber auch noch cleaner machen .
Sanftere V1 , E81 als Treiber ( müßte eigentlich schon drinne sein ) . Am Treiber : Anodenwiderstände auf 47k und Kathoden R auf 10 k .
tschüß , Thomas
cca88:
--- Zitat von: stuehrenberg am 26.12.2015 12:27 ---Ich habe mal den Schaltplan besorgt.
Ich verstehe nicht, wieso der 68 "reduced negative feedback" haben soll. Er hat den gleichen R64 820 Ohm drin wie der 65 RI.
Hat jemand eine andere Idee, wie man die frühen Zerrungen verringern kann?
--- Ende Zitat ---
...der Widerstand der Gegenkopplungsschleife auf Masse hat nur 47 Ohm.... Anstatt der 100 Ohm eines echten Vibrolux Reverb. Damit wird die Gegenkopplung deutlich geringer....
Grüße
JOchen
RoehrenJeans:
Hallo beisammen,
da der alte Thread gerade wieder aus der Versenkung geholt wurde, erlaube ich mir jetzt einfach, dass ich mich hier mal mit dranhänge.
Ich hatte letzte Woche Besuch und Gelegenheit an einer ollen Strat eine kleine Reparatur durchführen zu dürfen, - anschließend haben wir dann noch ein Tässchen Kaffee und den einen oder anderen Sud geschlürft, ein bisschen Strats befingert und Amps verglichen.
Hier ein kleines Keller-Video https://youtu.be/CIbp3kP6_Z8
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich meinen Vibrolux (ohne Lötkolben) z.B. durch Röhrentausch etwas "weicher" und "geschmeidiger" bekomme. Im Moment ist er mir ne Spur zu "kantig" und zu "hart".
Derzeit sind Jensen Tornados drin, die alten Oxfords liegen sauber verpackt im Regal. Weber hatte ich testweise auch schon drin, - da klang er klasse wenn laut - allerdings hat mir die Kombination insbesondere auf Wohnzimmerpegel nicht so zugesagt.
Any ideas ?
Gruß
Stoffel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln