Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe Mk.III
Nils H.:
So, er läuft. Spannungen sind jetzt ungefähr da, wo ich sie haben will (siehe PDF). Ich hab noch ein paar dicke Böcke gefunden: Erst mal fehlte die Masseverbindung von PI/NFB :facepalm: . Dann kam nix raus - miese Lötstelle am Loop Send. Als dann was rauskam, klang er ätzend grätzig und Presence funktionierte nicht - weitere miese Lötstelle am NFB-Abgriff.
Jedenfalls, jetzt läuft er. Leistung hat er genug (muss ich noch messen), er ist ordentlich laut. Erster Eindruck: Klingt bekannt, ist nicht weit weg vom Vorgängeramp; gut so. Mal sehen, wie er in laut klingt. Die 220k im Clean können möglicherweise sogar drin bleiben.
Problem: Brummt. Mehr als mir lieb ist. Hab das mal mit einem anderen Amp verglichen, den ich zu Hause habe, da ligt 'ne Größenordnung zwischen. Als Quelle ausgemacht habe ich die Loopröhre, wenn ich die ziehe ist Ruhe. Signal an den Send-/Returnbuchsen auf Masse ziehen und/oder den Master zudrehen bringt nix, also isses dahinter.
Ist zum Glück gut eingrenzbar, am Masterrelais kann ich das Signal noch mal auf Masse ziehen, und hinterm Koppel-C zum PI auch - da muss es irgendwo sein. Kacke wäre, wenn ich den Massestern von V6 noch mal anfassen muss, dazu muss ich das Board anheben >:( .
Gruß, Nils
Stone:
Hi
Ich bin ja immer noch ein Freund der Busmasse ... komischerweise habe ich mit Brumm bzgl. Masseproblemen nur ein einziges Mal bis dato "Pech".
Schau' mal, ob GND4 und GND3 wirklich "getrennt" sind.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin Stone,
die gehen ja gar nich zu trennen, weil's ein Doppelelko ist ;) . Ich hab's aber inzwischen gefunden - es war die Masseleitung zu den Loop-Potis. Die lief zwischen Send Poti und RGB-LED hoch und fing Dreck von der MIDI-Platine ein, eventuell vom PWM der LED. Habe die Leitung verlegt, jetzt ist Ruhe.
Hab inzwischen etwas mit dem Amp rumgespielt. Bei Zimmerlautstärke fizzt es ein wenig, das liegt aber wohl eher an meinen Speakern; die V12 scheinen es nicht zu mögen, nicht gefordert zu werden, bei ZL klingen die immer doof. Ich bin wirklich gespannt wie's klingt, wenn der Amp die Speaker etwas zum schwitzen bringt.
Der Clean ist wirklich Ultraclean - auch Vollgas mit der LP bringt die Aufholstufe nach dem Tonestack nicht ins Schwitzen. Vielleicht hole ich den Cleankanal doch mal auf 310V oder so runter...
Da meine TT CabSim/DI noch nicht einsatzbereit ist, schaue ich mal, ob ich ausm Preamp-Send mit IR was brauchbares aufnehmen kann. Ich such mir mal irgendwo einen sinnigen Backingtrack...
Gruß, Nils
Stone:
Hi
Ich wusste ja, ich bekomme 'ne Retourkutsche wg. der SCs ... Doppelelko ... so, so Sternmasse in Sternform gebaut und dann irgendwie doch kein Stern oder watt ;)
Die Sache mit dem PWM haut mich allerdings um ... baust Du Helligkeitsregelungen für die Betriebsanzeige ein? Da dürfte der Dreck allerdings kaum herkommen, denn das PWM sollte, wenn es ein gutes ist, schon mit 400 kHz arbeiten, damit man kein Stroboskop hat.
Gruß, Stone
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 28.03.2016 00:19 ---Hi
Ich wusste ja, ich bekomme 'ne Retourkutsche wg. der SCs ... Doppelelko ... so, so Sternmasse in Sternform gebaut und dann irgendwie doch kein Stern oder watt ;)
Die Sache mit dem PWM haut mich allerdings um ... baust Du Helligkeitsregelungen für die Betriebsanzeige ein? Da dürfte der Dreck allerdings kaum herkommen, denn das PWM sollte, wenn es ein gutes ist, schon mit 400 kHz arbeiten, damit man kein Stroboskop hat.
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
aber nich, wenn man mit billigem Software-PWM arbeitet, weil man sonst für jede Farbe einen Timer braucht ;D . Die Helligkeitssteuerung der LED arbeitet über einen Timer, der mit 7,2 kHz läuft und von 0 bis 99 hochzählt. Bei 0 geht die LED an, und bei X wieder aus. Effektiv wird die LED also mit 72 Hz angesteuert - das passt zum Brumm. Die LED (und das Auge) sind träge genug dass das gut geht, und die weiße Streuscheibe (Jewel) tut ihr Übriges.
Ist jedenfalls mein einziger ERklärungsansatz. Wenn ich die Masseleitung in Richtung LED bewegt habe, hat's gebrummt. AC ist da sonst in der Ecke nicht, die 15V AC gehen ganz am anderen Ende der Platine rein, werden auf 12V geregelt, und damit füttere ich dann den 5V-Regler für den µC.
Jedenfalls is Ruhe jetzt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln