Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
1930s Tube Amp Project AL4 AF7 AZ1
Wuffenberg:
Danke Jürgen und Germy für die ermutigenden und lustigen Kommentare (der GröFaz rockt) :) :)
Mittlerweile ist ein neuer AÜ angekommen und wenn ich wieder vom Urlaub zurück bin, wird der eingebaut. Der Amp sollte dann noch etwas mehr bottom end haben, und vor allem eine gescheite Anpassung an die 16Ohm 4x12 Box.
Ausserdem muss der Brumm noch gezügelt werden, die Röhren kann ich natürlich aus optischen Gründen nicht shielden. Immerhin haben sie eine äussere Metallisierung, die auf einen separaten Pin am Sockel rausgeführt ist.
Pentode rules :)
Tom
loco:
hallo,
die kapazitive Heizungsanbindung an Masse könnte für das Brummen
verantwortlich sein.
Eventuell bringt eine Heizungssymetrierung,oder ein Entbrummerpoti
bessere Ergebnisse.
Gruß --.- Loco
Wuffenberg:
Hi Loco,
ich habs vorher mal mit einem klassischen Entbrummerpoti versucht (300 Ohm), allerdings ohne jeden Erfolg. Werd es aber nochmal prüfen.
Das Brummen scheint eher eine elektrische (oder magnetische) Einstreuung zu sein, allerdings klingt der Brumm nach 100Hz, schon merkwürdig, denn die Versorgungsspannung ist wirklich sauber, da sind nur mV Brumm drauf....?
_peter:
Hallo,
--- Zitat von: woof am 30.05.2015 12:56 ---Das Brummen scheint eher eine elektrische (oder magnetische) Einstreuung zu sein, allerdings klingt der Brumm nach 100Hz, schon merkwürdig, denn die Versorgungsspannung ist wirklich sauber, da sind nur mV Brumm drauf....?
--- Ende Zitat ---
auch auf der für die Anzeigeröhre? Vielleicht streut deren Zuleitung irgendwo in die Signalführung ein...
Gruß, Peter
orange1969:
--- Zitat von: Athlord am 29.05.2015 06:09 ---... Mit solch alten Röhren und deren Eigenheiten, kennen sich hier nicht so viele aus, und lesen deshalb nur mit. ...
--- Ende Zitat ---
Mahlzeit,
bin derzeit auf Dienstreise in Chile und leide unter Zeitnot :(
Ich habe mir das letzte Video und das erste Video angesehen.
Was ich gesehen und gehört habe :topjob:, möchte ich wie folgt kommentieren:
1. Gar nicht mal so schlecht das Nokia N8 für die Videos
2. "I now go on vacation to Germany for a few days" - ich kann bestätigen, daß Deutschland eine (Rück)reise wert ist ;D
3. Was für mich eher selten ist und auch der Hauptgrund warum ich bisher Hemmungen hatte, alte Röhren auszuprobieren sind die Fassungen. Als Belton und Keramik-verwöhnter Mensch (der vorwiegend in Noval, Oktal, Miniatur und evtl. noch Magnoval und Loktal-dimensionen denkt) bin ich immer etwas unsicher, was ich zu tun hätte, wenn eine Kontaktfeder nicht mehr in Ordnung ist oder wenn´s mal zu bruzzeln anfangen würde.
4. Ausgangsübertrager noch papierisoliert ? - das würde wieder meine Vorlieben bestätigen.
5. reine Pentode - ich wusste zwar, daß der den Trioden nachgesagte k2-Aspik nicht jedem Sound-Gourmet schmeckt - aber ich hätte nie gedacht, daß reine Pentodenkost den Ohren so genial munden würde. - Würde auch den "trockenen Martini" in James Bond-Filmen stilistisch adäquat ersetzen.
6. Wenn damals in den 30ern jemand auf diese Weise demonstriert hätte, daß ein Sound möglich ist, der 80 Jahre später immer noch "State of the Art" wäre und ein ordentliches Hairstyling ...
7. Zum Schaltbild selber noch: Das mit dem Anschluss der Schirmgitter nur über "Gridstopper" an die Betriebsspannung habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich hätte stattdessen oder zusätzlich ein RC-Glied von der Betriebsspannung Richtung Schirmgitter erwartet. Auch die Größe von 470k ? Wie kommt man auf so was ? Ausprobieren oder Datenblätter ?
8. Ich würde den AÜ so belassen. - Zumindest mal ein paar Mixe ausprobieren bevor es an auswechseln ginge.
9. Das mit dem Restbrumm ... Wohin zeigt die magnetische Achse der Drossel ? Und was wäre, wenn die Betriebsspannung noch ein bischen stärker gesiebt werden würde ?
Wünsche noch einen angenehmen Nachmittag.
MfG
orange1969
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln