Technik > Tech-Talk Amps

Cornford MK50H II Nachbau

<< < (6/9) > >>

langhaardackel:
Es meint damit die Primärimpedanz.

MfG
langhaardackel

Laurent:
Hi Wuff,

Genau, ich meine dir Primärimpedanz, die vom Ausgang reflektiert wird. Um auf deinem Beispiel zurück zu kommen, ich meine eine Unteranpassung (wobei ich dieser Begriff nicht mag).
Was ich genau meine, ist dass wenn man sich seine Kalkulationen macht, man sollte versuchen die Primärimpedanz so zu wählen, dass die Arbeitsgerade so steil wie möglich ist, ohne die Design-Grundsätze (z.B. max. Anodenleistung...) zu verstoßen.

Gruß,
Laurent

Wuffenberg:
Eine kleine Primärimpedanz bedeutet ja nichts anderes, als einen hohen Anodenstrom und eher niedrige Andodenspannung (Ra=Ua/Ia). Klar, mit steigenden Ia wird heisser 'gebiast', das klingt besser.

langhaardackel:
Moin moin,

so langsam geht es weiter mit dem Amp. Vor 3 Tagen kamen die Bauteile an, nun warte ich nur noch auf den Netztrafo. Heute wurden die 4 Boards fertiggelötet.

MfG
langhaardackel

langhaardackel:
Hätte eine Frage bezüglich des JFets(2N5462). Sind die Pins Drain und Source reversibel/vertauschbar?

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/motorola/2N5462.pdf

MfG
langhaardackel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln