Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb III - Noval-Pentodes only

<< < (11/17) > >>

Laurent:
Moin Wuff,

Ich könnte mir auch erklären, dass der Pegel für die Pentode vielleicht zuviel des Guten ist. Sind R25 und R22 wirklich nicht zu groß (im Wert). Scheint mir insbesondere hoch zu sein, da die Triodenhälfte einer ECL82 einer 12AT7 oder 6SL7 ähnelt.
Sonst könntest du vielleicht auch R29 und R32 drastisch erhöhen. Mit 47k oder gar 100k, wirst du kein hörbarer Höhenverlust bekommen. Bei so eine kleine Endstufe, würde es bestimmt Sinn machen, da sie oft aufgedreht wird.

Gruß,
Laurent

Laurent:
Moin Tom,

Und? Bist du weiter gekommen  :P ?

Gruß,
Laurent

Wuffenberg:
Hallo Laurent,  hallo Hans- Georg.
Ja, es gibt neue Erkenntnisse:

- zu Laurents Ideen: ich habe nochmal den Pegel am Ausgang der ECL82-Trioden, nach C17,18, gemessen, bei zimmerlauter Aussteuerung liegen da milde 0.2Vss an. Das ist für die Endpentode natürlich ein Klacks. Die Werte kamen übrigens vom Originalschaltplan und von dem Philips Datenblatt. Daran liegt es demnach nicht.

- zu Hans-Georgs Idee: das Siebglied ändert an der Sekundärseite rein gar nichts, vielleicht weil die Box selber nur 4Ohm hat?

Aber: mit abgezogener Lautsprecherbox und rein Ohmscher Last (Lastwiderstand) sieht das Signal absolut sauber aus! Da scheinen wirklich Resonanzen zwischen OT und Box aufzutreten.

Hmmm.. sollte ich eine NFB/Gegenkopplung versuchen? Allerdings hätte ich gerne das 'Markenzeichen' dass die Time Bomb Amps keine NFB haben.

Doublecut:
Hi Wuff,
Warum probierst Du nicht mal die kleinen Caps vom g1 der Endröhren gegen Ground?
Und dann hab ich noch eine Verständnisfrage: ist es Absicht das Du mit R29/30 und R32/34 jeweils einen Spannungsteiler ca. 1:7 einbaust der Dein Nutzsignal am Eingang der Endröhren in diesem Verhältnis abschwächt?
Grüsse, Robert

Wuffenberg:
Ah nein, Kommando zurück! Meine Messspitzen warenfalsch angeklemmt  :facepalm:

Am Ausgang der Trioden liegen ca 3Vss an (die extremen Sitzen nicht mitgezählt), die Verzerrungen/Schwinger gibt es dagegen sowohl auf der Primär- als auch auf der Sekundärseite des OTs.

Hi Robert,
die Spannungsteiler R32/34 sind eigentlich gar keine, sondern nur ein Gittervor- und Ableitwiderstand, damit das Pentodengitter auf definiertem Potentail liegt. R32 könnte sogar entfallen. Das Teilerverhältnis ist allerdings auch nicht 1:7, sondern 1- 4.7/680 = 99,3/100  (so in etwa).
Das mit den kleinen Caps ist eine Idee. Mit C32 ist ja schon sowas ähnliches auf der Triodenseite vorhanden. Kommt man nur ganz blöd ran weil da alles schon so verbaut ist (das gelbe Kasterl links oben)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln