Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Klasse AB - Unterschied zw. Fixed und Kathodenbias

<< < (5/7) > >>

Reinhold Messmal:
Mich würden da eher die Einsatzmöglichkeiten der Leersau interessieren und was der Tierschutzverein dazu sagt.

Günthergünther:
Hallo Hans-Georg,


--- Zitat von: es345 am  6.10.2015 15:21 ---Meinst Du mit "D" den "AB2" Betrieb - Ansteuerung des G1 bis in den Gitterstrom?
--- Ende Zitat ---

nein - Schröder hat in seinem "Elektrische Nachrichtentechnik Band II" den AB Betrieb mit fester Gittervorspannung als D Betrieb bezeichnet.
Er definiert Gegentaktbetriebsarten folgendermaßen:

A - Anodenstrom von 0,0..1,0 annähernd gleich, beide Röhren leiten ständig - Gittervorspannung fest oder automatisch
B - Anodenstrom für 0,0 = 0mA, für 1,0 = i (Momentanstrom) = Iamax, immer nur eine Röhre leitet - Gittervorspannung fest
AB - Anodenstrom für 0,0 = ein wenig unter Iamax, für 1,0 = i = Iamax, automatische Gittervorspannung
D - Anodenstrom für 0,0 = 1/3..2/3 von Pamax, feste Gittervorspannung

Klasse D ist für ihn also ein fester Arbeitspunkt zwischen A und B, Klasse AB ist ein durch den Kathodenkondensator variabler Arbeitspunkt.

Grüße, Thomas

doctormolotov:
Tag Thomas,

wieder was gelernt! Danke!

Gruß Bernhard

es345 (†):
Hallo Thomas,

dann ist das eine sehr ungewöhnliche Klassifizierung von Schröder. Die meiste Literatur klassifiziert anders.

Gruss Hans- Georg

es345 (†):
Hier als Beispiel das Datasheet der KT88 von Genalex , Seite 2 und 3:

Class AB1 wird sowohl for fixed Bias als auch für  Cathode Bias verwendet.

Gruss Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln