Technik > Tech-Talk Amps

Little Bear P8 Kopfhörerverstärker abstimmen

<< < (2/6) > >>

dreidoppelgottt:
Hallo Hans-Georg,

das werde ich gleich heute Abend probieren sobald ich daheim bin.
Wo stelle ich mich denn am besten vor?
Hier im Thread scheint mir eher unpassend zu sein oder?

Gruß Dominik

es345 (†):
Hallo Dominik

Stell Dich ruhig im Thread vor , überhaupt kein Problem ;)

Gruss Hans- Georg

dreidoppelgottt:
Hallo zusammen,

leider ist es mir vor lauter Röhrenfieber entgangen mich ordentlich vorzustellen.
Das werde ich hiermit korrigieren.

Mein Name ist Dominik bin 37 Jahre und ich komme aus dem Raum Stuttgart.
Ich bin Elektroniker und seit 20 Jahren begeisterter Hifi-Bastler.
Ich habe bereits erfolgreich schon einige Endstufen, Vorverstärker, DA-Wandler realisieren können.
Bin leidenschaftlicher Lautsprecherbauer, und noch immer etwas Car-Hifi lastig (lässt aber wohl mit dem Alter nach)... sagen die Leute zumindest.

Seit langem will ich endlich mal was mit Röhren machen.
Deswegen habe ich mir kurzerhand diesen China-Amp gekauft um zu sehen wie sowas realisiert wird und um etwas in der hand zu haben um die Röhren besser zu verstehen und gleich mal etwas messen zu können.
Leider dient der Amp in keinster weise als Referenz für weitere Projekte.
Er bedarf erst mal einer Überarbeitung damit er wenigstens halbwegs vernünftige Ergebnisse liefert.
Aber wie immer lernt man bei der Fehlersuche am meißten über eine Technologie.
Wenn ich es nicht hinbekommen sollte kann ich immernoch die Teile Ausschlachten und was eigenes daraus realisieren.
Sobald ich dann etwas sicherer im Umgang mit den glühenden Biestern bin werde ich mich an was eigenes wagen.

Gruß Dominik

dreidoppelgottt:
Hallo Hans-Georg,

wenn ich die Gegenkopplung auftrenne wäre momentan auch das Gitter in der Luft. So wie ich gelesen habe sollte das Gitter jedoch definiert auf Masse liegen oder?
Soll ich evtl. hier den eingezeichneten 100K gegen Masse wieder einbauen?

Gruß Dominik

Showitevent:
Hallo Dominik,

ich verstehe den von Dir einzeichneten Ableitwiderstand von 100 K am Eingang nicht.
Das Poti stellt diesen bereits dar. Du verringerst damit die Eingangsempfindlichkeit, dann kann die Gegenkopplung nicht mehr arbeiten, wie erwartet.
Wenn die Höhen zu scharf sind, würde ich versuchen, diese stärker gegenzukoppeln. Praktisch über den Feedbackwiderstand einen Kondensator legen.

Der Kopfhörer mit 56 Ohm ist recht niederimpedant... Die untere Grenzfrequenz sollte bei 56 Ohm und 300uF dennoch bei ca 10 Hz liegen. Daran wird es kaum liegen.



lg Joe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln