Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden

<< < (3/53) > >>

es345 (†):
Hallo Laurent, hallo corne,

schön, wenn es hilft  :)

ich hab am "lebenden" Objekt feststellen dürfen, dass die dem RKT nachgesagte Streuarmut nicht immer eintritt.
Daher hatte ich mir damals deutlich gemacht, wie der Feldverlauf ist. Das Streufeld zum Beispiel in den XY Achsen kann  erheblich sein:

1. Der RKT ist zu knapp ausgelegt d.h.fährt in die Sättigung. Das kommt  häufiger vor. Das Magnetfeld streut dann stark auf der Fläche der XY  Achsen.
2. Der RKT wird auf der Sekundärseite mit einer Einweggleichrichtung genutzt. Bei diesem Betrieb verschiebt sich der Arbeitsmittelpunkt des Magnetfeldes. Das entspricht einer Gleichstromvorbelastung. Er wird damit unsymmetrisch betrieben und es entsteht eine "einseitige" Sättigung und damit eine erhöhte Streuung. Das entspricht dann vom Verhalten her Punkt 1. Ein NT RKT sollte daher immer mit Vollweggleichrichtung betrieben werden.

Die Forderung nach einer hohen Symmetrie beim RKT im Betrieb  wird daher auch als Nachteil in vielen Literaturstellen bei der Verwendung als OT im PP Betrieb erwähnt.
Ein sinnvoller OT RKT SE Betrieb geht naturgemäss sehr schlecht bis gar nicht aufgrund der schaltungstechnisch vorgegebenen Gleichstromvorbelastung.

Wie nutze ich die beiden Trafo Typen?

Bei meinem Combo hat mich der Netz - RKT fast zur Verzweiflung gebracht (Punkt 1).  Ich habe mir dann einen Netztrafo ( "Standard", keinen Ringkern) wickeln lassen, der weit unterhalb der Sättigung betrieben wird. Danach war Ruhe.

Bei meinem 400W Bass Verstärker wäre der Amp mit "Normaltrafos" ca 10kg schwerer geworden - nicht akzeptabel. Daher sind sowohl Netztrafo als auch Ausgangstrafo RKTs. Sie sind link und rechts aussen montiert. Zusätzlich ist der NT weitestgehend in MU Metall eingepackt. Die Endstufe wird mit gematchten Röhren gefahren und ist gut abgeglichen. Daher macht der RKT als Ausgangstrafo hier keine Probleme. Ich habe unter anderem aus diesem Grund auf der Rückseite des Amps neben Bias Poti insbesondere das Bias Balance Poti und ein Monitordisplay für die Kathodenstöme eingebaut. Es ist hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19536.0.html beschrieben.

Wie ihr seht, beide Trafovarianten sind durchaus nutzbar. Hilfreich ist, die "Fallen" zu kennen und zu vermeiden.

Gruss Hans- Georg



corne:
und wieder was dazu gelernt  :danke: danke, hans-georg  :)

Wuffenberg:

--- Zitat von: Laurent am  6.11.2015 02:28 ---Doppelpentoden gibt's auch in Oktalsockeln. Muss ich heute Abend aufm PC nachschauen. Fuer so einen Amp waere es doch top wenn der PI auch aus Pentoden bestehen wuerde. Wenn du die Endstufe mit 80W planst und die nicht mitzerrt (was in solchen Konzepte auch richtig ist) wird der PI sehr viel an dem Klang beibringen. Von daher wird dir einen Pentoden-PI schon die Klang-Signatur des Time Bomb 4 geben :-)
Meine Doppelpentoden 6AR11 sind bereits als PI in einem zukuenftigen Amp geplant ;-)

Gruss,
Laurent

--- Ende Zitat ---

Jau Laurent, schau doch bitte mal nach, denn IMHO müssen das dann höchstens Tetroden sein, denn eigenlich hat eine Pentode ja 5 Gitter, dh bei 2 Pentoden 10 plus 2 für die Heizung, macht zusammen 12 Anschlüsse. Die 6AR11 hat mehr als 8 Pins, oder? Trotz Recherche habe ich bislang keine (Oktal) Doppelpentoden gefunden.

Und Hans- Georg, danke fürs Erklären. Mein Netztrafo wird ein RKT sein, der OT dagegen ein Normaler. Dann muss ich wirklich etwas mit dem Layout rumprobieren. Und aufpassen, den NT nicht zu überlasten, damit das Streufeld nicht zu heftig wird.

Laurent:
Moin Tom,

So die Oktal Doppelpentode, die ich damals gefunden hatte ist die 6DZ7T (Datenblatt im Anhang). Wäre aber für deinen Zweck leider übertrieben, da sie recht viel Leistung hat. In Oktal Doppelpentoden, die man so für Amps nutzen kann, habe ich keine mehr. Vielleicht haben einige Experten hier Ideen dazu?

Ich habe andere Doppelpentoden für mich herausgesucht, sind aber nicht in Oktalfassung.
Die 6AR11 zum Beispiel ist mit einer 12-Poligen Sockel aufgebaut, da alle einzelnen Komponenten getrennt sind. Die 6DZ7T hat zum Beispiel eine gemeinsame Kathode, was einem LTP Zugute kommt.

Gruß,
Laurent

Wuffenberg:
Uff, ich seh schon, der PI wird das Meisterstück und die härteste Nuss in Time Bomb IV....

Kathodyn in Triode oder Pentode
oder
LTPI mit 2x Pentode oder Doppeltriode
oder
Paraphase Inverter mit .. na ihr wisst schon
oder
das invertierte Signal an der Andode der Endröhre (!!) abgreifen


Ächz, das wird n langer Winter  :facepalm:  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln