Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Wuffenberg:
Hallo Robert,
kann ich in deinem Excel dann bei 4 Röhren von doppelter Leistung ausgehen?
Doublecut:
Hi Tom,
Das Blatt zeigt die Performance einer einzelnen Röhre im PP -Betrieb, wenn Du daraus Leistungswerte ableitest gilt für ein Quartett: x4
Grüße Robert
_peter:
Hallo,
sorry, ich bin wegen des hohen Raa von nur 2 Endröhren ausgegangen, aber du hast ja 4.
Dann wäre es sinnvoll, den Raa zu halbieren. Nur zur Sicherheit: Hast du den Hammond
sekundär auch korrekt verschaltet?
Wegen der Schirmgitterspannung: Zeichne mal in dem verlinkten PDF auf Seite 4 eine Loadline
für 5k ein. Die geht schön durch das Knie der Kurve für Usg=350V. Da liegst du mit deinen 320V
also eigentlich ganz gut. Wenn aber die Usg bei Vollaussteuerung nur noch 260V beträgt, dann
geht die Loadline eben nur bis zum Schnittpunkt für diese Usg, der viel tiefer liegt. Die Röhren
werden also nicht so weit durchgesteuert und du hast wenig Ausgangsleistung.
Allerdings sagt deine Messung hier wieder was anderes: Wenn du zwischen den Anoden 800Vpp
misst, dann werden die Röhren eigentlich schon gut durchgesteuert. Wie geht das zusammen?
Gruß, Peter
bea:
Die 50 W müsste man eigentlich auch mit den primärseitigen Meßwerten sehen.
Aber 800 Vpp gibt effektiv 280 V, und das entspricht bei den Raa/4, die ja bei Vollaussteuerung wirken sollten, ca. 63 W.
Die Zahlen sollten also besser zu einem effektiven Raa von 6300 Ohm passen.
Oder habe ich da einen Knoten in den Hirnwindungen?
Wuffenberg:
--- Zitat von: _peter am 24.12.2015 02:52 ---
Autor: _peter
« am: Heute um 04:52 »
Dann wäre es sinnvoll, den Raa zu halbieren. Nur zur Sicherheit: Hast du den Hammond
sekundär auch korrekt verschaltet?
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Na Peter,
da hat dir meine Frage offenbar schlaflose Nächte verschafft :laugh:
Aber der OT is korrekt verdrahtet, habs dreimal kontrolliert.
--- Zitat von: _peter am 24.12.2015 02:52 ---
Wegen der Schirmgitterspannung: Zeichne mal in dem verlinkten PDF auf Seite 4 eine Loadline
für 5k ein. Die geht schön durch das Knie der Kurve für Usg=350V. Da liegst du mit deinen 320V
also eigentlich ganz gut. Wenn aber die Usg bei Vollaussteuerung nur noch 260V beträgt, dann
geht die Loadline eben nur bis zum Schnittpunkt für diese Usg, der viel tiefer liegt. Die Röhren
werden also nicht so weit durchgesteuert und du hast wenig Ausgangsleistung.
Allerdings sagt deine Messung hier wieder was anderes: Wenn du zwischen den Anoden 800Vpp
misst, dann werden die Röhren eigentlich schon gut durchgesteuert. Wie geht das zusammen?
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Hm, vom Pentodyn PI kommen ja 80Vpp, die reichen sicher aus, um die Endröhren auch bei kleinerem Ug2 voll auszusteuern, oder?
Wenn ich sekundärseitig die Last halbiere, dann halbiere ich doch auch Raa, oder?
--- Zitat von: bea am 24.12.2015 12:44 ---Die 50 W müsste man eigentlich auch mit den primärseitigen Meßwerten sehen.
Aber 800 Vpp gibt effektiv 280 V, und das entspricht bei den Raa/4, die ja bei Vollaussteuerung wirken sollten, ca. 63 W.
Die Zahlen sollten also besser zu einem effektiven Raa von 6300 Ohm passen.
--- Ende Zitat ---
Bea, kannst du kurz erklären, wie du das mit den 63W rechnest?
Danke Euch! Gemeinsam werden wir sicher noch ein paar Watt mehr aus der Enstufe rausholen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln