Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
es345 (†):
Hallo Stefan,
danke für das Datenblatt der 6PS7. Wenn ich mir dort die Verlustleistungshyperbel im Diagramm anschaue (Pa), komme ich z.B. auf 50 mA bei 140V=7W oder 30 mA bei 260V=7,8W. Das ist weitab von der 6BG6C. Vielleicht kann Tom das aufklären.
Zur Verlustleistung einer Endstufenröhre im Gegentakt B Betrieb. Ich hoffe, Deine Fragestellung richtig verstanden zu haben. Bei Aussteuerung ist die verbleibende Momentanspannung zwischen Anode und Kathode mutipliziert mit dem Momentanstrom die Momentanverlustleistung. Steuern wir nun mit einem Sinus an, kann man die Verlustleistung wie in meinem Schätzexcel über 360 Einzelwerte (eine Periode) durch Mittellung bestimmen. Es geht natürlich auch über Integralrechnung... Die grösste Anodenverlustleistung tritt bei 2/3 Aussteuerung auf , danach fällt sie wieder ab. Interessant ist: wenn Du immer weiter in die Übersteuerung gehst, fällt die Anodenverlustleistung immer weiter ab, da die Röhre irgendwann zum Schalter wird.
Ich habe momentan nur meinen Hilfslaptop mit mir ohne meine gewohnte Arbeitsumgebung. Wenn ich wieder zuhause bin, kann ich noch ein paar Anschauungsgrafiken machen.
Gruss Hans Georg
Wuffenberg:
Hallo Freunde!
Angeregt durch eure Datasheet-Berechnungen habe ich nun nochmal zu Papier und Stift gegriffen und die Werte für die 6P7S aufgenommen. Interessanterweise differieren die Werte um 5..50% zu der angeblich baugleichen 6BG6G! Zb ist der Maximalstrom 205mA verglichen mit den 220mA der 6BG6. Angehängt ist das Doublecut'sche Excel mit den aus dem 6P7S Datenblatt übertragenen Werten.
Eine umfangreiche Leistungsmessreihe ist auch gerade beendet, die Ergebnisse (incl Ug2, Uk, Ik, Ig2 etc etc) kommen in Kürze. Eins aber vorweg - wird Stefan und Peter interessieren: Die Halbierung des Raa bei signifikanter Erhöhung von Ug2 brachte nur ca 10% Leistungsgewinn, also scheint der Raa von 5k nicht so ganz verkehrt zu sein. Wie gesagt, Exceltabelle mit den Ergebnissen folgt!
Grüsse, Tom
Wuffenberg:
--- Zitat von: es345 am 27.12.2015 15:34 ---Wenn ich mir dort die Verlustleistungshyperbel im Diagramm anschaue (Pa), komme ich z.B. auf 50 mA bei 140V=7W oder 30 mA bei 260V=7,8W. Das ist weitab von der 6BG6C. Vielleicht kann Tom das aufklären.
--- Ende Zitat ---
Ja das sind die Freuden mit russischen Datenblättern >:D
Die haben wohl aus Papiermangel alle Daten auf ein Blatt gequetscht. Du hast den Ig2 abgelesen, der Ia ist rechts davon und liegt bei ca 130mA.
Verwirrend ist auch die Strom-Skalenteilung mit 12,5mA/Div und das "B" im Diagramm steht für Volt (zB bei -10B = -10Volt).
:)
es345 (†):
Hallö Tom,
danke für die Erleuchtung, jetzt stimmt das Bild wieder :)
Gruss Hans- Georg
Doublecut:
Hi Tom,
die Freuden der Excel-Sheets entdeckt ? ;D
:topjob:
Danke für den Hinweis mit der Ub in dem Datenblatt, ich hatte mit der g2-Spannung auch eine Leistung von rd. 7Watt ermittelt, dachte dass das nicht sein kann und hab das Blatt zur Seite gelegt. Jetzt passts wieder
Grüße, Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln