Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden

<< < (32/53) > >>

Doublecut:
Tom,
Du hattest Deine Daten in den Grafikbereich geschrieben, ich hab das mal korrigiert, jetzt kannst Du auch mit g2 spielen. ;)
Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert

Wuffenberg:

--- Zitat von: Doublecut am 27.12.2015 17:07 ---Tom,
Du hattest Deine Daten in den Grafikbereich geschrieben, ich hab das mal korrigiert, jetzt kannst Du auch mit g2 spielen. ;)
Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert

--- Ende Zitat ---

Ah, ich hatte schon die Vermutung dass ich da etwas vergraupt hatte  ;D Danke Dir  :topjob:
Und wie würde sich dein Diagramm ändern, wenn es für 4x6P7S gelten würde? Oder bleibt es prinzipiell gleich, nur der Raa wäre anders?


--- Zitat von: Doublecut am 27.12.2015 17:07 ---Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert

--- Ende Zitat ---

Das hab ich auch vorhin überlegt und mal eine Fehlanpassung mit RL=5 Ohm am 8 Ohm Tap ausprobiert (entspräche einem Raa von 5/8*5000 = 3125). Aber auch damit (bei erhöhtem Ug2) schossen die Leistungsdaten nicht durch die Decke ...
Aber hast Recht, wenn der Amp nochmal gebaut wird, dann kommt ein OT mit 3.4k rein.

Und die nächste Killerbombe ist schon in Planung :) Da gehts aber an 800..1000V Ub und diesmal wird auch richtig gerechnet!

Stefan_L_01:
@Hans-Peter
Ja ich verstehe was Du meinst.
Wichtig ist für mich: Wir können die mittlere(!) Verlustleistung nicht aus den Kennlinien entnehmen bzw. graphisch bestimmen. Das geht für die Nutzlast, da dort am Verbraucher I~U ist, aber für die indirekte Proportionalität an der Anode geht es nicht! Die Integration über eine Periode kann das Chart so nicht liefern.
Für einen stationären Punkt geht es. Aber der Zeitverlauf kann nicht in eine geom. Form abgebildet werden.

Insofern spielt es erstmal überhaupt keine Rolle ob die Kennlinie die Pmax Linie der Anodenverlustleistung irgendwo schneidet denn es ist die Kennlinie der LAST! Bis auf den Arbeitspunkt natürlich.

Im AB Betrieb können wir den Gleichstromverlust graphisch bestimmen und von der Wirkleistung wegnehmen bzw. der Verlustleistung addieren, trotzdem muss es doch noch einen zusätzlichen "dynamischen" Verlust wie im B-Betrieb geben der aber so graphisch auch nicht bestimmbar ist - oder doch?

Gruß
Stefan

P.S. Sry Wuffenberg dass wir Deinen Thread für sowas theoretisches mißbrauchen

Stefan_L_01:
@HP
kann es sein dass es bei theoretisch die höchste Verlustleistung bei 2/PI hat, was etwa 2/3 hinkommt?
Also wenn ich mein Signal 2/PI aussteuere im Verhältnis zum (nicht erreichbaren) Vollausschlag (Ua -> 0) ?

Ich habe mal die Anodenverlustleistung (ideal B) integriert und komme auf:
Pav = (2*U0*Im / PI) - (R*Im*Im/2)
dabei ist Im der Strom der maximalen Auslenkung, und R der wirkende Widerstand (nicht Raa)
differenziert man dies nach Im und setzt die Gleichung = 0 für die Suche nach dem Maximum kann man Im' ausrechnen.
Im'  ist dann:    2*U0 / (R*PI)
im Verhältnis zu Imax = U0/R:     Im'/Imax = 2/PI

Gruß
Stefan

Wuffenberg:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 27.12.2015 17:22 ---P.S. Sry Wuffenberg dass wir Deinen Thread für sowas theoretisches mißbrauchen

--- Ende Zitat ---


Kein Problem, ich les mit und lern mit.
Und du meinst wohl Hans- Georg, nicht @Hans-Peter

Hier im Forum wurde mal eine Berechnung zu Endstufen hochgeladen, ich hab sie nochmal angehängt, schau mal Seite 51 ganz oben links:

Grüsse, Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln