Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden

<< < (33/53) > >>

Stefan_L_01:
Hallo Tom

Meine Formel scheint zu stimmen, allerdings gilt sie ja für nur 1 Halbwelle. Das Ergebnis kann noch /2 dividiert werden für einen vollen Sinus, da im B-Betrieb sie ja dann nur 50% sperrt

Wenn ich mal meines umformuliere
Pav = 2*Im*(U0/PI - R*Im/4) = 2*Im(U0/PI - dU/4) 
für einen vollen Sinus die Hälfte
Pav = Im * (U0/PI - dU/4)
das ist exakt Formel 143 im Lehrbuch


Gruß
Stefan

es345 (†):
Hallo Stefan,


--- Zitat ---kann es sein dass es bei theoretisch die höchste Verlustleistung bei 2/PI hat, was etwa 2/3 hinkommt?

--- Ende Zitat ---

zugegebenermassen, das kann schon sein, war mein Erinnerungswert.

Wenn ich wieder zu Hause bin, stelle ich nochmal mein Schätzexcel ein. Ich werde den Notlaptop wohl mal aufrüsten, (kein Excel, keine vernünftige email, keine Daten...).

Gruss Hans- Georg

Stefan_L_01:
ich stelle mal die Herleitung rein

Stefan_L_01:
sry, jetzt habe ich natürlich einen logischen Schritt vergessen: man braucht die Aussteuerung Imp (worst case) ja nur einsetzen um die konservativste Formel für Pav zu bekommen nach der man sich zu richten hat.
Ich erhalte
Pavmp = Uo^2 / (R*PI^2) = U0*I_max / (PI^2)

schön handsam
Im neuen Anhang enthalten

Wuffenberg:
So und neben der ganzen Theorie auch wieder etwas Praxis :) - anbei das Messprotokoll zur Ausgangsleistung TB IV.

Ganz oben in Gelb sind die Lastwiderstände. Darunter dann als Variable die einzelnen Trafoausgänge 4, 8 und 16 Ohm.
Jede Messung zweimal, einmal mit Schirmgittern bei rund 260V, und dann mit erhöhter Schirmgitterspannung von rund 340V (die roten Felder).

Wie ist eure Einschätzung dazu?

Greetings
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln