Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Doublecut:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 29.12.2015 11:14 ---@Robert: Hat der Trafo einen C.T. oder 2 Adernpaare für die 2x320V?
--- Ende Zitat ---
... das kann uns nur Tom beantworten, aus dem Bild kann ich das nicht sicher schliessen
Stefan_L_01:
Wahrscheinlich macht es keinen Unterschied ob per C.T im Trafo oder von außen zu einem C.T.verkabelt.
Per 4Weg leiten aber beide Spulen und dann komme ich auch höchstens auf 280mA DC
Wenn ich jetzt beide Spulen seriell zusammenschalten würde, wären es trotzdem nur 0.2A@640V, richtig?
Was wäre wenn ich beide Spulen getrennt betreiben würde, und wirklich 2x0.2 also 0.4A ziehen wollte. Ändert sich was am Innenwiderstand ? Ich denke da so an den OT der ja auch den Übergang von A->B Betrieb nochmal den Widerstand halbiert.
bea:
--- Zitat von: _peter am 29.12.2015 09:40 ---stehen 450V * 0,2A = 90W für die B+ zur Verfügung. Davon sind Schirmgitter und Vorstufe
abzuziehen und dann noch der Wirkungsgrad von - großzügig geschätzt - 65% einzuberechnen.
Damit bleiben vielleicht 55W übrig. ???
--- Ende Zitat ---
Passt doch wunderbar zu den Messungen?
Kann man sich das nicht auch viel einfacher klarmachen? Vorausgesetzt, das Netzteil spielt mit, haben wir ja bei einer Pentodenendstufe immer die Situation, dass der Innenwiderstand der Röhre groß gegenüber dem Lastwiderstand ist. Daran ändert sich auch nichts grundsätzliches, wenn ich zwei Pentoden parallel schalte: die Ausgangsleistung wird immer vom Lastwiderstand und der maximalen Wechselspannung bestimmt.
Für mein Empfinden ist die Leistungsausbeute von 50 W gemessen an der Betriebsspannung daher wirklich gut. Schau Dir mal andere Geräte an...
Wenn Du auf 80 W kommen möchtest, wirst Du also nicht umhin kommen, sowohl das Netzteil zu verstärken als auch einen besser geeigneten Ausgangstrafo verwenden. Also hoch mit der Anodenspannung, bis es passt! Bei höherer Anodenspannung könnte dann sogar der 5-kOhm-Trafo passen. Man müsste einfach mal ausrechnen, was die Röhren bei 500 V oder mehr liefern würden (und schauen, ab man dann noch mit den relativ kleinen Pentoden auskommt, aber die Anodenspannung sollte bei diesen Pentoden wirklich keine Rolle spielen...).
Bei dem gegenwärtigen Stand des Projekts wäre es wohl tatsächlich am konsequentesten, mit der Betriebsspannung so hoch zu gehen, dass man den vorhandenen Übertrager und die vorhandenen Röhren "optimal" ausnutzt. Weil es in der Kiste ja eng zugeht, würde ich auf die Röhrengleichrichtung verzichten und eine verlustärmere Halbleitergleichrichtung verwenden. Die Endröhren brauchen doch keinen "Sag" - sie sollen, wenn ich es recht verstanden habe, das Signal der Vorstufe hifimäßg laut machen, oder? Und wenn nicht, fahren sie eh in der Sättigung, und da braucht es ebenfalls keinen Sag.
Mal abgesehen davon, kann man eine Halbleitergleichrichtung mit einem schlichten Widerstand so weit verschlechtern, dass sie sich wie eine Röhrengleichrichtung verhält.
(Mit anderen Worten: Timebomb IV ist noch nicht fertig. Es zeigt sich, dass eine Konvertierung in Timebomb V notwendig werden wird.... Hart, aber metallisch...)
Robinrockt:
Hallo,
ist doch letztlich völlig Banane ob der nun 40W oder 80W von sich gibt. Wenn er geil klingt, klingt er geil.
Das tut er aus vollem Herzen.
Der braucht auch keine 80W - abgesehen davon würde das ja auch wieder den Charakter und Ton im schlimmsten Fall (total) verändern.
Nur meine Meinung.
Viele Grüße,
Robin
bea:
Das kann man ja mit Fug und Recht so sehen.
Würde ich vermutlich auch tun.
Mir geht es ja vor allem darum, das wir uns klar machen, wieso dieser Verstärker "nur" besagte 50 W liefert, und wieso das ein richtig guter Wert für diese Röhren, dieses Netzteil und diesen Übertrager ist.
Oder nochmal etwas anders herum: Wenn es wirklich mehr Leistung sein muss, muss man eben ziemlich tief eingreifen, und das kann, wenn man Pech hat, voll nach hinten losgehen und den Sound verderben.
(BTW: Verdoppeln der Membranfläche wird wohl mehr ausmachen als eine krampfhafte Steigerung der Leistung um 60%....)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln