Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Stefan_L_01:
Da das Netzteil so wie beschaltet für 35-50W Amps gut ist, fände ich es trotzdem interessant was 2 Röhren im PP rausholen könnten. Einfach 2 ziehen und Ug2 wieder hoch auf 320V o. mehr bis man an die Grenze kommt. Wenn man somit allein schon vielleicht 35W o. mehr rausholen kann, muss ich dann 2 mehr Röhren einsetzten um gerade mal 15W mehr zu ziehen?
bea:
Mhmm, die Anodenverlustleistung dieser Röhren ist ja jetzt nicht allzu groß. Vor dem Ziehen eines Pärchens würde ich ich mich erstmal auf dem Papier davon überzeugen, dass die Röhre dann nicht überlastet wird.
Hier mal ein Vergleich: Dynacord Eminent 1, 2xEL34, Ua=415 V, 45 W. Die maximale Anodenverlustleistung der EL34 ist größer als die dieser Röhren. Daher mein Vorschlag, vorichtshalber nochmal nachzurechnen.
Stefan_L_01:
Marshall und zig andere typisch 50W mit 2xel34. Verhältnis der gesuchten Ausgangsleistungen wäre wie der der Verlustleistungen. (el34 25W av, 6p7s 20W).
AB-Betrieb Verlustleistungen lassen sich mit Papier schlecht rechnen, durch den Kennlinienknick - nicht oder nur ungenau in eine Formel zu giessen imo. Wäre was für das Excel sheet oder gleich einem Programm
Gruß
Stefan
P.S. Für ug2 320V passen 5k bekannterweise auch nicht 100%, 6k wären vielleicht besser, aber es wäre mal als Anhaltspunkt interessant. So oder so ist der Hammond OT jetzt überdimensioniert und schluckt vielleicht jetzt mehr als sein müsste?
Laurent:
Moin Zusammen,
Bin zwar nicht Tom aber ich lehne mich an Robin. Wenn der Klang passt, es ist doch egal ob der Amp 50W oder 80W drauf hat. Das wird keiner bemeckern, insbesondere weil wir hier nicht über Headroom reden, da High-Gain.
Ich würde es so einstellen, dass die Röhre verschont bleiben. Höchstens könnten die Drop-R an den Schrimgitter vorsichtig reduziert werden (390R-430R). Man sieht durch die Messreihen aber auch, dass es eigentlich nicht viel bringt.
Lassen wir Tom drüber nachdenken und sich seine eigene Meinung bilden. Ich würde es so lassen und den Amp mit Raa=5k weiter betreiben. 50W ist doch sehr gut.
Gruß,
Laurent
Stefan_L_01:
Also ich habe mir mal ein Programm geschrieben und es durchgerechnet. Das ist safe!
Letztlich fällt bei großen Ausschlägen der Anteil des A-Betriebes in die Anodenverlustes relativ wenig ins Gewicht bei so geringen Ruheströmen wie 30mA. Und den B-Betrieb kann man berechnen, da ist man im worst case mit etwa 14W dabei
Die Ruheleistung ist bei 450V und 30mA auch nur 13.5W. Im AB Betrieb verschiebt sich dann alles, aber da ich ja eh relativ schnell die B-Kennlinie fahre kriege ich max. 16W etwa.
Für einen vollen Sinus inkl. Ruhephase wohlgemerkt.
Typischerweise nimmt vom Ruhepunkt ohne Ausschlag bei geringen Amplituden die Anodenverlustleistung erst einmal ab. Das ist aber typisch für den A-Betrieb. Während die aufgenommene Leistung gleich bleibt nimmt die AVL ab und die Ausgabeleistung steigt.
Somit gibt es 2 Maxima für die AVL im AB Betrieb: ohne Signalausschlag und in der Nähe des Maximums des B-Betriebes (etwas weniger vom Signalausschlag, etwas höher vom Wert)
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln