Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden

<< < (40/53) > >>

Wuffenberg:
Sooo jetzt bin ich auch wieder online. Ihr habt ja ausgiebig diskutiert  :topjob:
Und gute Anregungen und Fragen von Euch!

Also, ich versuch mal das alles zu beantworten:

a) Der Trafo hat 2 getrennte 320V Wicklungen, die ich aber (phasenrichtig) seriell angeschlossen habe, um einen Centertap für die Masse zu bekommen. Vor allem wegen der Umschaltung von Röhrengleichrichter auf Dioden-Vollgleichrichtung (keine Brücke!). Sonst hätte ich sie parallel geschaltet und einen BGL benutzt.

b) Der Hammond Rectifier Guide ist interessant! Und beruhigend zugleich :) Denn erstens steht da drin, dass bei "FULL WAVE Choke Input Load" (also meinem Design) der IDC = 1.54*IAC ist. Somit kommt mein Netzteil auf 1.54*200mA = 308mA. Mit den 430V sind das also satte 132W, das sollte für diesen Zweck völlig ausreichend sein, oder? Allerdings greife ich die Anodenspannung der Endröhren vor dem Choke ab, was laut Hammond dann nur noch einen Faktor von 1.27 bedeutet. (=1,27*0,2*430 = 109W). Das kann ich ggf. nochmal ändern. Allerdings fallen am Choke auch 5Volt ab, also ist es ein bissl 'Nehmen und Geben'. Aber definitiv einen Versuch wert!

Interessant ist aber auch, dass bei "FULLWAVE BRIDGE Choke Input Load" der IDC = 0,94*IAC ist, dh wenn ich die beiden Wicklungen parallel schalte und dann einen Brückengleichrichter dranhänge, kommt das Netzteil auf 0,94*400mA =  376mA, entspräche 162W! Das muss ich unbedingt im Kopf behalten, für die nächsten Amps bzw für ein Redesign. Wahrscheinlich ist auch der Spannungsabfall dann geringer, heisst mehr Output Power  >:D

c) Peter, der Impedanz-Stufenschalter ist 3x4. Damit lassen sich die komplexen Sekundärwicklungen genau nach Hammond Empfehlung abschliessen - 'immer beide sek. Wicklungen benutzen', falls du darauf hinaus wolltest.

 
d) Dann eine Anmerkung zu den 50W Marshalls mit 2xEL34 bzw 100W mit 4xEL34. Ich hab schon einige Topteile ausgemessen (ENGL, Marshall, Laney,..) , und die angeblichen 100W Boliden kamen durchweg auf nicht mehr als 65..75Watt bei reinem Sinus. Am auffälligsten war mein kleiner ENGL Ironball, angeblich 20W aber mit Sinus war bei 10W Schluss. Ich war selbst überrascht und etwas enttäuscht.

e) Ich stimme mit euch überein, wenns gut klingt, ist es auch egal, ob 50 oder 70W. Trotzdem nehm ich eure Anregungen auf und werde weiterprobieren, noch ein paar Watts aus dem Design zu kitzeln. Evltl. mit einer Brückengleichrichterschaltung, höherem Ug2 und was sonst noch machbar ist.

Grüsse an alle  :bier:
Wuff

 

Wuffenberg:
Im Moment läuft allerdings eine hochwissenschaftliche Messreihe zu den lausig mikrofonischen Russki-Metal Vorstufen-Röhren  ;D

Das ist zZt viel kritscher als die Endstufe. Naja, ich habs ja nicht anders gewollt  :angel:

Stefan_L_01:
Ich habe mal gelesen dass 2 Spulen parallel zu Kurzschlussströmen führen kann wenn die Spulen nicht exakt gleiche Spannungen liefern - immerhin sind sie zueinander kurzgeschlossen. Schaltet man sie nach je einem BGR zusammen wird das vermieden, man hat aber mehr Verluste?

Und mit c13 hast Du doch die Kapazität nach dem GR?

bea:

--- Zitat von: Wuffenberg am 30.12.2015 12:11 ---d) Dann eine Anmerkung zu den 50W Marshalls mit 2xEL34 bzw 100W mit 4xEL34. Ich hab schon einige Topteile ausgemessen (ENGL, Marshall, Laney,..) , und die angeblichen 100W Boliden kamen durchweg auf nicht mehr als 65..75Watt bei reinem Sinus.

--- Ende Zitat ---

In den 70ern/80ern galt das mehr oder weiger als gesetzt, halt Folge der RMS-Mess-"Norm". Jedenfalls bin ich damit "großgeworden" - mein 7ender Silverface Twin Reverb aus den späten 70ern / frühen 80ern ist ja auch so ein Kandidat.

In dem einschlägigen Wiki-Arktikel habe ich zum Thema Mirofonie übrigens folgendes Bauteil entdeckt:

Stefan_L_01:
Ich verstehe übrigens die Spule L1 nicht. Einerseits will man Spulen um möglichst wenig Spannung für die G2 zu verlieren (keine Gleichstromverluste, Energiespeicher), anderseits kommt danach noch ein fetter 3.9k Widerstand an dem wenn Strom fliesst mal so richtig Spannung abfällt für die G2 - bei jedem mA halt mal so 4V. Also ich finde die Spule ist total überflüssig. Ich würde vor dem 3.9k 100uf und nach dem 3.9k nochmal 100uf realisieren mit den 4 caps

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln