Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
bea:
--- Zitat von: Doublecut am 7.11.2015 07:42 ---Über Kathodyn mit Pentode denke ich auch gerade nach, aber das wird wohl nix werden, Du wirst es schwer haben hier ein symmetrisches Signal an der Kathode abzugreifen, wenn sowohl Anode als auch g2 "arbeiten".
--- Ende Zitat ---
In meinem Bouyer ST-20 werkelt eine EF86 als PI, in einer interessanten Schaltung . Sie ist aber als Triode beschaltet.
In einer älteren Version werden komplett 6AU6 (EF94) verwendet; der PI ist hier einen 6au6 in Triodenschaltung als Katodyn. Vielleicht ein Ausgangspunkt für das Projekt? Oder vielleicht was zum Retten der dritten Bombe?
Ich packe mal beide Pläne dazu.
bea:
Was mir noch einfällt: Self-Split mit Kleinleistungspentoden (EL95, EL84). Dahinter zwei GU50 im Gitterstrombetrieb...
(und größere Trafos, um die GU50 ausnutzen zu können)
Wuffenberg:
Hi Robert,
--- Zitat von: Doublecut am 7.11.2015 07:42 ---Über Kathodyn mit Pentode denke ich auch gerade nach, aber das wird wohl nix werden, Du wirst es schwer haben hier ein symmetrisches Signal an der Kathode abzugreifen, wenn sowohl Anode als auch g2 "arbeiten". Bei meinem Fulcrum schalte ich an dieser Stelle ganz konservativ die Pentode als Triode. Interessant wäre allerdings wenn man die g2-Spannung als "Gain"-Regler einsetzen könnte um Verstärkung und Eingangsempfindlichkeit des PI zu regeln. Dann hätte man bei niedriger g2-Spannung einen verzerrenden PI, bei hoher g2 eine geringe Eingangsempfindlichkeit und ein größeres Ausgangssignal.
Der Nachteil wäre aber dass ausgerechnet beim verzerrten Signal die Endröhren nicht angekickt werden. Das entspräche dann nicht so ganz meinem Ziel für der gesamten Gainkette...
Grüße, Robert
--- Ende Zitat ---
eigentlich ja schade, eine Pentode als Triode zu verschalten, in dem Falle würde ich dann doch eher eine Triode nehmen. Aber vllt muss es ja auch gar nichts so ein symmetrisches Signal sein, so dass man den Gitterstrom an g2 durchaus miteinbeziehen kann? Naja, damit wirds bei mir in ein paar Tagen losgehen, erstmal bin ich dabei, die Vorstufe zu designen (siehe Video 2 Beiträge später).
Wieviel Gain soll dein Fulcrum haben, Higagain Metal? Oder mehr classic crunch?
Wuffenberg:
--- Zitat von: bea am 7.11.2015 12:13 ---In meinem Bouyer ST-20 werkelt eine EF86 als PI, in einer interessanten Schaltung . Sie ist aber als Triode beschaltet.
In einer älteren Version werden komplett 6AU6 (EF94) verwendet; der PI ist hier einen 6au6 in Triodenschaltung als Katodyn. Vielleicht ein Ausgangspunkt für das Projekt? Oder vielleicht was zum Retten der dritten Bombe?
--- Ende Zitat ---
Haha, Bea, der war gut ;D
falls ich nochmal an TB III weiterbaue, dann mit einer Kette EF86->EF80 oder EF184->EF80. Für GUs oder so ist da definitiv kein Platz drin. Und in der Originalschaltung sind ja Trioden in der Endröhren ECL82 schon drin, da machts ja keinene Sinn, diese nicht zu nutzen.
Aber jetzt wird erstmal mit TB IV weitergemacht, der Anfang heute war schon soooo erfolgversprechend (siehe nächsten Beitrag). Da verwende ich erstmal keinen weiteren Gedanken an EF86. ;)
Wuffenberg:
Na also, ES GEHT DOCH :guitar: :guitar: :guitar:
Heute habe ich auf einem Testboard drei russische NF Pentoden verschaltet, um einen ersten Soundtest der Vorstufe zu machen. Die Pentoden sind baugleich mit amerikanischen Varianten, und ich habe vom ALLERERSTEN Soundcheck ein Video gemacht. Nach den ernüchternden Ergebnissen mit den EF86 war ich hier aufs Angenehmste überrascht, wie gut die klingen, schon ohne irgendwelches Tuning. Einfach einen Arbeitspunkt / Bias gewählt, 2M Interstage Dividerpots dazu, Katodenbypass von rund 0.5uF und los gehts :headphone:
Ihr könnt meine wachsende Begeisterung auf dem Video mitverfolgen. Wie gesagt, das war der erste Soundtest, ich hatte vorher nichts ausprobiert, nur mit dem Voltmeter sichergestellt, dass die Spannungspegel stimmen.
Time Bomb IV - pt1 - All Pentode 80W Head - live witnessing the first sounds
Happy Wuff :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln