Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Stefan_L_01:
Ich gebs auf...
Wuffenberg:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 16:36 ---Das stimmt das Netzteil tut was es soll. Es liefert stabil für 40W amps Power, danach kackt es zunehmend ab.
--- Ende Zitat ---
Was du schreibst ist nicht richtig: Die Betriebsspannung sinkt von 430V Leerlauf lediglich um 10V auf 420V ab, und das bei einer Leistungsabgabe von 50.1W an 4Ohm. Da kackt nix ab.
Und jetzt lass uns dies Leistungsthema erden. Wenn es neue dazu Erkenntnisse gibt, werde ich berichten :)
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 17:10 ---Ich gebs auf...
--- Ende Zitat ---
Yes please.
Laurent:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 17:10 ---Ich gebs auf...
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
Es geht hier nicht um aufgeben sondern Missverständnisse aufzuklären.
BTW der Duncan PSU-Designer ist für quick & dirty Simulationen perfekt. Ich nutze lieber SPICE für tiefgreifende Sims aber dieses Werkzeug ist schnell. Du kannst damit die Lage einer PSU-Schaltung innerhalb 5 Minuten überprüfen und alle Varianten innerhalb von Mausklicks vergleichen.
Gruß,
Laurent
Laurent:
Moin Zusammen,
Hier mal eine kleine Simulation der PSU.
Ich lege auch die LTSpice-Datei.
Das Modell für den NT ist einfach gehalten. Die Werte habe ich erst vom Duncan PSU Designer errechnen lassen (320V / 200mA / mit Annahme 10% Reg) und den Rserie-Wert angepasst, bis ich auf die Spannungswerte in Ruhezustand gekommen bin. So gesehen, könnte der Trafo eigentlich viel mehr als 200mA rauszuspucken. Die Russen sind ja für deren Extra Heavy Duty bekannt ;D
2 Sachen möchte ich anmerken:
A- Die Spannungsfestigkeit der Elkos mit 450V ist vielleicht leicht knapp dimensioniert. Auf Dauer wirkt sich das bestimmt nicht so gut.
B- Der Strom bei Vollaussteuerung überschreitet die 200mA vom Trafo, sollte aber nicht so das Problem sein, denke ich, da der Trafo von der Konstruktion her bestimmt überdimensioniert ist.
Jetzt lassen wir den Tom mit seinen Mikrofonen kämpfen. Vielleicht wird der Amp zur Metal-Karaoke-Anlage ? :devil:
Gruß,
Laurent
PS: Als Diodenmodell habe ich die UF4007 drin (passt schon vom Imax Wert drin) - habe die UF5409 nicht.
Wuffenberg:
Servus Laurent,
wow da hast du dir ja echt Mühe gemacht, danke! Jetzt bin ich aber nicht so fit mit LTSpice, was sind denn die blaue Wolke und die grüne Linie?
Und beim zipfile bekomme ich die Meldung, dass es korrupt ist. Passt zwar zu Russland, hilft aber nicht weiter :) Kannst du es nochmal hochladen?
Den PSU Designer hab ich heute auch mal benutzt, vor allem um mal rauszubekommen, ob es Unterschiede zwischen der Zweiweggleichrichtung mit den beiden seriellen Trafowicklungen
und der Brückengleichrichter Variante mit 2 parallelen Wicklungen gibt.
Der Unterschied in Ub unter Last ist laut dem Tool rund 17V, also hab ich es direkt mal so zur Probe aufgebaut und im Livebetrieb gemessen.
Die Werte haben sich bestätigt, macht allerdings an der Leistungsabgabe nur wenig aus. Einbauen kann ich die Version aber nicht, weil man dann wegen dem Brückengleichrichter keine Möglichkeit mehr hat, einen negativen Bias abzuzweigen. Also bleibts bei der Zweiweggleichrichtung.
Erfreulicherweise hat Time Bomb IV heute auch die 70Watt Marke geschafft, wenn auch nicht mit einem reinen Sinus, aber immerhin. Messung war diesmal mit einem True RMS Voltmeter. Somit kann ich die 666 Deziwatt doch ruhigen Gewissens schreiben, freu.
Grund waren die von 100k auf probeweise 470k vergrösserten Biaswiderstände R35 und R37. Sie sorgten für eine Unsymmetrie in der Ansteuerung der Endröhren, was einen deutlich unterschiedlichen Katodenstrom von V7/8 gegenüber V9/10 ausmachte. Jetzt sind beide wieder auf der umsprünglichen Wert von 100k und die beiden Röhrenpaare arbeiten nun wieder symmetrisch. Sachen gibts...!
Und um sicherzugehen, dass der Netztrafo nicht überlastet ist, habe ich dann noch einen 10 Minuten Dauertest bei Full Blast (Pout bei rund 70 Watt) gemacht. Ergebnis: Trafo vor Test 38,3°C, nach Test 40,5°C. Hier bestätigen sich die erwarteten Reserven. Den 400 W Metall-Lastwiderstand konnt ich danach übrigens nicht anfassen, der war 96 Grad heiss :laugh:
Ja und die 450V Elkos werden schon hart an der Spezifikationsgrenze betrieben (max. 440V im Leerlauf). Das würde in einem Redesign sicher geändert. Da es ja offenbar keine 550V Typen (mehr) gibt, müsste dann eine Reihenschaltung von zB 350V Elkos her.
Für Spice nochmal meine ermittelten Trafowerte:
Uprim = 230VAC
Rprim = 3.8Ohm
Usek (nominal) = 320VAC
Usek (Leerlauf)=350V
Rsek (pro Teilwicklung) = 38 Ohm
IAC = 200mA pro Wicklung
Choke = 5H, 50 Ohm
Platestrom ist Ipeak=165mA (für eine Röhre), mittlerer Strom des jeweils leitenden Röhrenpaars also etwa 330/1.414 = 233mA (meine Abschätzung).
Happi Silvester,
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln