Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Wuffenberg:
--- Zitat von: Doublecut am 31.01.2016 17:45 ---... und wenn´s dann mal läuft einfach Deckel drauf und gut is ;D
--- Ende Zitat ---
Ich hoffe mal dass das kein verdeckter Hinweis ist, dass ich euch mit dem Amp Blog zuspamme :laugh:
Aber der Amp ist fast fertig ....
Wer fit in Englisch ist, kann sich das aktuelle Video reinziehen. TB IV really kicks ass, wir sind mit dem Netzteil-Redesign bei 117W OHNE Redplating. Der ganze Amp scheint noch weit von seinen Grenzen entfernt zu sein.
Time Bomb IV - pt8 - Bömbchen really delivers!!
Greets,
Wuff >:D
Stefan_L_01:
Hallo Tom
Krasse Sache!
Ua ist der Signalhub (einseitig), richtig? oder Mittelwert ? Was ist denn U0 Mittel am CT unter Last?
Raa dürfte höher sein. Man arbeitet ja auf n*Raa/4 im B-Betrieb pro Röhre gesehen, n Anzahl Pärchen.
In Deinem Fall also theoretisch so 8,2k. Ich würde dUa / Ia nehmen, also 720/0.175. Nicht U0/Ia
Gruß
Stefan
Doublecut:
--- Zitat von: Wuffenberg am 31.01.2016 20:07 ---Ich hoffe mal dass das kein verdeckter Hinweis ist, dass ich euch mit dem Amp Blog zuspamme :laugh:
--- Ende Zitat ---
Nee Tom, ich wollte nur die kreative Art der Verkabelung würdigen ;D
Laurent:
117W, nicht schlecht!
Wuffenberg:
Jau, den Burn-In Test hat Time Bomb IV erfolgreich absolviert. Eine Stunde Dauerlast mit stabilen 120W RMS am Lastwiderstand!!
Messwerte nach einer Stunde:
U1 (dh Anodenspannung, bzw CT des OT):
780V (Leerlauf) 575V (Voll-Last)
Schirmgitter der Endröhren:
330V (Leerlauf), 385V (Last)
Spannung am 3,75Ohm Lastwiderstand:
21,3V RMS (nahezu Sinus)
enstpricht 120W RMS
Temperaturen:
Netztrafo: 57,9°C
Endröhren: rund 120°C
Choke: 55,1°C
Hammond-OT: 41,3°C
Dummy Load: 230,8°C - ist natürlich hier nicht relevant :)
Tja, damit hat der Amp mehr Leistung als mein JCM800 und ENGL Fireball. Uff! >:D :laugh: >:D
Ich möchte mich beim Forum bedanken!! Eure Anregungen bzgl. Lastgeraden, Anpassung, Excel-Diagramme, etc haben erst zu dem Netzteil Redesign geführt. Sonst hätte ich mich wahrscheinlich mit den 66,6W abgefunden. Aber 120W nur durch etwas andere Verschaltung, den Anstoss verdanke ich Euch! :danke:
...schöner Nebeneffekt: Die Kondis werden nicht so stark belastet: 780V an 900V nominal bzw 380V an 450V. (Vorher wars etwas knapp.)
Somit neigt sich auch dieser Baublog dem Ende zu. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten wie HF Unterdrückung, Sound-Feinschliff, Abschirmung, Kabelbinder ;) in der Vorstufe nötig, und eine Headshell muss ich auch noch bauen.
Aber Samstag nehm ich das Teil erstmalig mit auf die Bandprobe, mal sehen wie es sich gegen die dortige Konkurrenz (Engl, Mesa) macht.
Cheerio,
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln