Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Wuffenberg:
--- Zitat von: Doublecut am 17.11.2015 18:05 ---...ich weiß ja dass Du auf Röhren Du stehst aber vielleicht wäre es mal an der Zeit doch über Silizium im Spannungsversorgungsteil nachzudenken. Du hättest deutlich weniger Sag und mehr Stabilität für Deinen speziellen Sound. Ich würds mal für eine Deiner nächsten Bomben in Betracht ziehen. Eine weitere Möglichkeit wäre auch die UL-Beschaltung der Leistungsröhren, das käme der Bassdefinition zu Hilfe. UL-Pentode ist schaltungstechnisch auch nicht wirklich der Aufwand und Du könntest direkte Höhrvergleiche anstellen obs tatsächlich was für Dich bringt?
Ansonsten ein wirklich beeindruckendes Monster :topjob:
Robert
--- Ende Zitat ---
Hallo Robert, TB II und III haben ja beide einen Dual Rectifier Mode, dh einen Umschalter, mit dem man zwischen Röhrengleichrichter und Siliziumgleichrichter umschalten kann. Das ist natürlich auch für TB IV geplant. Ich würde ja theoretisch sogar nur einen Silizium-BGL nehmen, aber der Trafo den ich hier habe, hat schon die 5V Heizwicklung und so eine 5Z3 ist optisch auch ein Prachtstück.
Für die Gitterversorgung der Vorstufen experimentiere ich zZt mit einer Spannungsstabiröhre. Die pulsiert aber noch ab und zu und versaut mir damit den Sound. Zener oder so kommen mir aber nicht in die Tüte. Kein Silizium, ausser den Gleich-riecht-er Dioden :)
UL möchte & kann ich nicht nehmen, da gibt es hier keine entsprechenden Trafos zu kaufen. Ein bissl Unsymmetrie soll die Endstufe eh haben. Nur richtig überfahren will ich sie nicht.
Aber danke für deine guten Anregungen :)
Viele Grüsse
Wuff
Wuffenberg:
Jaaaaaaaaaaa! Hochzeit im Hause Wuffenberg ;D
Vorstufe und Endstufe sind zusammengeschaltet und funktionieren zusammen saugut :)
Aber eins nach dem Anderen:
Hatte gestern die Endstufe mit 4 x 6P7S und einer Triode als Kathodyn aufgebaut und mal grob ausprobiert. Mit reduzierter Betriebsspannung von 250V und (derzeit noch) Katodenbias kamen allerdings nur 8W raus, da mein Signalgenerator nicht mehr Signallevel liefern konnte und der Katodyn ja nur eine Verstärkung von 1 hat.
Beim Einschlafen gestern abend kam mir dann die fixe Idee, die Triode im Katodyn gegen eine Pentode (klar, der Wuff wieder...) zu tauschen. Und genau das habe ich heute gemacht. Und es funktioniert!!! Anbei ein Bild von den beiden Signalen, die aus dem Inverter kommen. Und weil es funktioniert, darf das Konstrukt auch einen eigenen Namen haben. Hab das Teil einfach
Pentodyn
genannt :devil: :devil: Und anschliessend live vor laufender Kamera dann das Vorstufenboard mit dem Endstufenboard (samt Pentodyn) verheiratet und Soundcheck gemacht. Bin absolut happy, so muss Time Bomb IV klingen, yeah!! \m/ \m/ \m/
Das Video ist hier zu sehen:
Time Bomb IV - pt3 - All Pentode 80W Head - PENTODYN Phase Inverter and Amp wedding
Greetings und danke fürs Lesen
Wuff
Laurent:
Moin Tom,
Kann das Video noch nicht sehen aber schon mal nicht schlecht! :topjob:
Hast du deine "Pentodyn" als Triode oder als Pentode geschaltet?
Gruß,
Laurent
Doublecut:
Hey Tom,
Du bist der größte Pentode-Charmer :danke:
Poste unbedingt mal die Beschaltung Deines PI
Grüße, Robert
Robinrockt:
Hi Wuff,
muss wohl irgendwie an der Luft in Russland liegen :devil:
Einfach geil \m/
Schreibst du da gerade Ampgeschichte? sehr cool, gab es vielleicht schon mal? aber selbst wenn dann sicherlich nicht in einem Highgain Gitarrenamp.
Ich hoffe du findest einen komplett anderen Weg, der dann auch zu einem besseren Ziel führt(sieht ja ganz danach aus).
Wenn ich eine Prognose abgeben müsste, würde ich sagen du hast gerade die 70% locker geschafft.
Ach ja, den Moment ohne Tonstack fand ich obergeil, vom Ton her. Aber ich stehe auch total auf Mitten.
Der Tonstack regelt meiner Meinung nach zu viele Tiefmitten anstatt der wichtigen, höheren Mitten. Kann aber auch das Video und UTube sein.
Viele Grüße,
Robin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln