Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PentodeBlaster - a tribute to TimeBomb III
Laurent:
Hallo Robert,
Danke für die Aufmunterung :)
Was an solchen Sachen nervt ist vor allem die Zeit, die man dadurch vergoldet hat... Aber naja, ich habe wieder etwas gelernt... Nächstes Mal werde ich vorsichtiger herangehen.
Ich denke, ich werde das Gehäuse trotzdem verwenden und die Seite mit dem schweizer Käse unten lassen und die Röhre waagerecht einbauen. Ich werde es heute Abend prüfen, inwieweit es machbar ist. Das Gehäuse wäre mir zu schade.
Gruß,
Laurent
Wuffenberg:
--- Zitat von: Laurent am 4.01.2016 01:15 ---... die obere Seite spiegelbildlich gebohrt, die Seiten aber richtig gebohrt...
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Doublecut am 4.01.2016 06:05 ---das ist mir auch schon passiert, Bastlerschicksal, da muss man tapfer bleiben :'(
--- Ende Zitat ---
Moin Laurent,
mir auch, sowohl bei TB III mit dem Loch fürs magische Auge als auch in TB IV mit den Bohrungen für V2 und V4... (im Video 'This is a man's work' mehrfach zugegeben, zb in 34:05 - déjà vu? ;) ). Diese mechanischen Arbeiten machen zwar Spass, aber Fehler sind hier leider nicht reversibel.
Tja, unsere Amps sind komplexe Geschichten, besonders, da wir neue Wege gehen und nicht ein bekanntes Design nachbauen:
- Schaltungskonzept in Theorie ausarbeiten, ggf simulieren
- Layout in Theorie ausarbeiten
- Chassis designen
- Chassis mechanisch bearbeiten, evtl lackieren
- Amp elektrisch aufbauen (Lötskills!)
- ggf Headshell, dh mechanisch mit Holz arbeiten
- Soundabstimmung, dh gutes Gehör
- elektrische Sicherheit, Belastbarkeit von Bauteilen
- etc, etc
Klar, dass da mal was schiefgehen kann.
Kannst du eventuell einfach eine Blende über die beiden falsch gebohrten Seiten setzen, und somit das ursprüngliche Layout weiter benutzen?
Good luck, and don't worry!
TOm
Laurent:
Hi Tom,
Mal sehen, was ich heute Abend austesten kann. Blenden moechte ich versuchen zu vermeiden, um von der Qualitaet vom Gehaeuse was zu haben. Deshalb denke ich daran die Bohrungen auf der unteren Seite zu verstecken. Ich berichte morgen was Sache ist.
Auch dir vielen Dank fuer die nette Worte.
Gruss,
Laurent
Laurent:
Moin Zusammen,
Werde nicht mehr viel schreiben, bis ich etwas vorzustellen habe. Ich warte nun auf Röhrensockeln. Die Röhre werden, wie ganz am Anfang geplant, waagerecht eingebaut. Somit kann ich das Gehäuse weiter verwenden.
Das Ganze wird also einem Combo ähnlich aufgebaut.
Gruß,
Laurent
Laurent:
Moin Zusammen,
In der Zwischenzeit habe ich mir das gleiche Gehäuse bestellt, da mir das Verbohrte und ein anderes Layout nicht zusagte. Außerdem habe ich das Konzept doch um eine Endstufe erweitert. Ein Ausgang für eine separate Endstufe gibt es weiterhin.
Die Endstufe plane ich als SE mit einer kleinen 6P1 (ähnlich einer 6V6 aber in Noval), die ca. 3W-3,5W liefern soll, was für einen High-Gainer mit reichlich Obertönen für Zuhause ausreicht. Trafo ist dementsprechend größer (der Alte konnte max. 50mA liefern, der Neue 80mA). Da meine Platine für die Vorstufe sowie die PSU bereits fertig war, habe ich eien weitere Platine erstellt, die die DC-Heizung (in 6V) für die Vorstufenpentoden und die PSU der 6P1 vereint. Ich hoffe nur, dass der OT nicht in die Schaltung einstreuen wird... hier geht's nach dem Motto "Probieren geht über Studieren".
Der Stand ist, dass das Gehäuse fertiggebohrt ist und mit den Sockeln bestückt ist. Die Platinen sind auch fertig. Ich hoffe diese Woche den Amp Abends zusammen zu löten. Da das Gehäuse recht schmal ist, wird's schon einiges an Aufmerksamkeit fragen.
Wenn's einigermaßen nach Plan läuft, wird der Amp am WE krachen können ;D
Anbei sind wie gewohnt Schaltplan, Layout und Biasing der Endstufe.
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln