Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

PentodeBlaster - a tribute to TimeBomb III

<< < (9/20) > >>

Wuffenberg:
Moin Laurent,
wow, was ein professionelles Layout, Industriestandard!!  :topjob:

Aber hoffentlich passt die Preamp Buchse noch unter die V4 und koppelt nichts von ihr ein.

Zum Schaltplan:


* Von R5 kommend (Schirmgitterspannung), da siebst du nur mit 4.7nF. Das scheint mir etwas sehr klein.
* C1 ist 4,3n. Dieser Wert kommt von deiner Spice Simulation? Sollte natürlich in Realität dann 4,7n sein?
* C7 schliesst dir fast das gesamte Signal gegen Masse kurz, ist das so gewollt?
* R11 und R14 können m.E. nach entfallen, bei einem Gitterstrom von 0,6mA fallen da doch nur rund 0,3V ab. Sind ja keine Endröhren ;) Dafür solltest du diese 470 am Schirm der Endröhre einbauen.
* C8 und C11 können meiner Meinung nach auch entfallen, sofern Ug2 gut gesiebt ist. Oder sollen sie eine Art Gegenkopplung darstellen?
* C15 im Tonestack hatte ich -soweit ich mich erinnere- wieder auf 15n zurückgeändert.
* Sehr clevere Idee mit dem Preamp Out unter dem Master!!!
Bin schon echt gespannt auf deinen Aufbau!

Viele Grüsse
TOm

Laurent:
Moin Tom,

Vielen Dank für deine detailierte Rückmeldung! Ich versuche sie mal gerecht zu werden  :P

 
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---wow, was ein professionelles Layout, Industriestandard!!  :topjob:

--- Ende Zitat ---
Danke ;)

--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---Aber hoffentlich passt die Preamp Buchse noch unter die V4 und koppelt nichts von ihr ein.

--- Ende Zitat ---
Das habe ich mir auch überlegt aber ich habe leider wenig Platz… Schlimmtens Fall kann ich die gesamte Buchse “abschirmen”. Mal sehen, wie es aussehen wird.

--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---Von R5 kommend (Schirmgitterspannung), da siebst du nur mit 4.7nF. Das scheint mir etwas sehr klein.

--- Ende Zitat ---
Das ist in der tat sehr klein bemessen. Es soll die Bässe stark reduzieren, um einen Ausgleich für die verschiedenen PU’s abdecken zu können. VR6 läuft al seine Art pre-Depth Regler. Mit meinen D-Aktivator PU’s klingen alle meine Amps viel zu basslastig und matschig (außer der Krank Revolution Klon). Ich wollte mit dem Amp etwas mehr Spielraum haben, bevor ich zu einem Pedal greife.
 
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---C1 ist 4,3n. Dieser Wert kommt von deiner Spice Simulation? Sollte natürlich in Realität dann 4,7n sein?

--- Ende Zitat ---
4,3n stimmen in dem Fall. Ich nutze einen MICA Kap (wie im Layout), der für 4,3 verkauft wird (meiner Messung nach war auch in der Region).
 
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---C7 schliesst dir fast das gesamte Signal gegen Masse kurz, ist das so gewollt?

--- Ende Zitat ---
Yepp. Schon wieder bei SPICE simuliert. In meinen High-Gainer habe ich auch fast immer einen 1n, der so arbeitet, wobei ich hier den Kap auf die Kathode anschließe. Viele Ampbauer haben so einen Kap über den Lastwiderstand. Ich mag es nicht, da die Restwelligkeiten der Versorgung direct ins Signal einfliessen können.
 
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 --- R11 und R14 können m.E. nach entfallen, bei einem Gitterstrom von 0,6mA fallen da doch nur rund 0,3V ab. Sind ja keine Endröhren ;) Dafür solltest du diese 470 am Schirm der Endröhre einbauen.

--- Ende Zitat ---
Die habe ich einfach eingebaut, damit die Siebung noch besser aussieht (in Zusammenhang mit C8 & C11), da es ein High-Gain Amp ist. Ich halte die Schirmgitterversorgung als sehr wichtig und oft unterschätzt. Außerdem past das mit dem Layout sehr gut.

--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---C8 und C11 können meiner Meinung nach auch entfallen, sofern Ug2 gut gesiebt ist. Oder sollen sie eine Art Gegenkopplung darstellen?

--- Ende Zitat ---
Die 1uF reduzieren eigentlich die interne Rückkopplung. Ohne wäre der gesamte Gain leicht reduziert. Das habe ich damals von Blencowe gelernt (Kapitel mit den Kleinsignalpentoden). Das Thema geht wie mit dem Depth-Regler. Hier habe ich 1uF, um ein Großteil des unterem Frequenzgang mit hochzuziehen. Den Wert hätte ich berechnen können aber ich habe sie durch SPICE festgelegt.
 
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---C15 im Tonestack hatte ich -soweit ich mich erinnere- wieder auf 15n zurückgeändert.

--- Ende Zitat ---
Dachte ich mir auch, da sonst der “Knick” über 1kH liegt. Ich werde es mit meinen Hilfskästchen “on the fly” festlegen. Hier habe ich auch den Mittenregler als 25k drin. Du hast 50k aber ich habe keinen 16mm 50k Linear mehr und wollte nicht wieder was bestellen.

--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---Sehr clevere Idee mit dem Preamp Out unter dem Master!!!

--- Ende Zitat ---
Dadurch kann ich aber mein Master nicht komplett zu drehen… Aber ich wollte es versuchen. Mal sehen, wie laut es auf “0” ist ;)

--- Zitat von: Wuffenberg am 18.01.2016 08:33 ---Bin schon echt gespannt auf deinen Aufbau!
 
--- Ende Zitat ---
Ich auch  >:D

Gruß,
Laurent

Laurent:
Riesen Bock geschoßen ! Zum Glück nur im Design...
Ich muss mein Layout sowie Schaltplan aktualisieren. Ich bin dummerweise davon ausgegangen, dass der Pinout der EF80 gleich zu EF86 war! Ist aber nicht!
Zum Glück prüfe ich immer alles vorm Aufbau...

Wuffenberg:
Moin Laurent,

hab deine comments gelesen, ist also alles quasi "Spice - approved", und mal sehen of Simulation und Realitaet dann gut zusammenpasssen.

Und ja, EF80 und EF184 haben das gleiche Pinout, das EF86 allerdings ein anderes. Vielleicht sollte man fuer die Experimentierphase zwei kleine Adpater EF80->EF86 und EF86->EF80 bauen, damit man die unterschiedlichen Roehrentypen ausprobieren kann.

Bis denne,
Tom

Laurent:
Moin Tom,

Ja genau, Spice Approved  ;D
Ohne simuliert zu haben, baue ich nichts. Die Simulationszeit macht das Optimieren deutlich flotter als ohne und erlaubt viel mehr Spielraum als mit dem Lötkolben. Es ist natürlich eine Ansichtssache.
Anbei zur Info ein Auszug vom Frequenzgang nach C1 mit dem TIGHT-Regler (Sweep) und nach C10 mit/ohne 1uF Kap am Schirmgitter (dafür ist der TIGHT auf 50%). Die 1uF bringen außerdem mehr Siebung mit den 470R und sorgen für eine bessere Versorgung unter Übersteuerung (was ständig passiert in der Vorstufe).
Als Erläuterung zur TIGHT-Funktion:
Ich habe es integriert wegen den unterschiedlichen PU's. Starke Humbuckers haben eine sehr hohe Impedanz und neigen sehr basslastig zu sein. Im Gegenteil sind Singlecoils sehr hell und dünn (wer spielt schon High-Gain mit SC?  >:D ). Dieser Regler soll also eine Balance zwischen den PU's bringen. Für solch eine Funktion ist ein Anti-Log Poti am Besten geeignet (0=dünn / 100%=volle Bässe). Da ich gerade keine habe, nutze ich einen Log-Poti (0=volle Bässe / 100%=dünn) und den Regler würde als TIGHT benannt.

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln