Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PentodeBlaster - a tribute to TimeBomb III
Laurent:
Und ich habe es nicht erwähnt aber die TIGHT-Regelung funktioniert bestens!
Mit meinen Metal-PU's TIGHT ist fast vollauf, um Matsch zu entgehen und mit meiner SG ist er in der Mitte, um genug "Bauch" zu behalten. Damit kann ich sagen "Ziel erreicht!".
Und wie auf den Bildern zu sehen, sind doch keine Schalter für Tone-Stack Lift usw. reingekommen. 2 Gründe: a) kein Platz; b) ich kann ohne leben. Insbesondere das Umgehen vom Pre-Out-Poti geht, wenn man den Poti vollaufdreht.
Wenn man den Pre-Out nicht nutzt, ist der Schleifer vom Poti auf Grund. Pre-Out Vollauf macht ihn unbemerkt. Der Clou ist, dass ich den Pre-Out Poti als Fine Master Volume (leise spielen) für Zuhause nutzen kann ;D
Gruß,
Laurent
Wuffenberg:
Hi Laurent,
schöner, kompakter und sauberer Aufbau! Das ist wirklich optimiertes Design, da merkt man deine gute Layout Planung.
:topjob:
Also sind nun 4 Pentoden drin, EF86, EF80, EF184 und die 6P1, right? Gibt es vor deiner Abreise für uns noch ein paar Soundsamples oder ein Video? Let it blast!!! :laugh:
Cheers,
TOm
Laurent:
Moin Tom,
Mal sehen, wie weit ich mit meinen kleinen Anpassungen weiterkommen werde. Das muss erst anständig klingen, bevor ich es aufnehme ;)
Heute ist die erste Stufe dran. Die Zweite werde ich danach wahrscheinlich ein Tick kälter einstellen (ich liebe diese kleinen Trimmer). Ich vermute, dass sie zu früh in Gitterstrom geht da der Ausgangspegel der EF86 ja schon konsequent ist.
Ich kann aber nur noch heute und vielleicht morgen ganz kurz was machen.
Ansonsten ja, es sind die 4 Pentoden drin, die du aufgelistet hast.
Gruß,
Laurent
Laurent:
Hallo Zusammen,
Gestern wurden einige Anpassungen durchprobiert und daraufhin wurde die Schaltung optimiert.
Wohl gemerkt: alle Änderungen haben meine Ohren verfolgt. Das heißt, ich habe noch keinen Oszi am Amp angeschlossen und keine Messungen haben stattgefunden.
IST-Zustand
Viel zu viele ungerade Harmonische Verzerrung im Signal vorhanden. Man könnte den Klang als Fizzy beschreiben. Für einen Metal-Amp ist ein guter Anteil an ungerade Harmonischen ja erwünscht aber es war einfach zuviel.
SOLL-Zustand
Der Amp weniger Fizz geben. Richtung soll maximal meinen Orange TH30 werden (der besitzt ein guter Anteil an Fizz).
Änderungen:
Meine Hauptvermutung war, dass die 2. Röhre von der EF86 zu stark überfahren wird und auch zu schnell im Gitterstrom kam. Als aller Erste war also der Arbeitspunkt der 2. Röhre dran. Rk wurde von 180R auf 250R erhöht. Es klang leicht besser, was meine Vermutung bestätigte.
Danach wurde der Gain-Poti mit einem Parallelwiderstand bestückt (500k // 470k). Somit wurde der Eingangspegel zu V2 um gute 30% reduziert. Dadurch klang es noch besser aber trotzdem noch zuviel Fizz.
Also an jede Stufe sind nun Treble-C (Anode zur Kathode) drin. Werte habe ich mit meinen Hilfskästchen ermittelt. V1 bekommt 390pF (mit mehr, verliert man die Brillianz und es klingt leblos). V2 und V3 bekommen jeweils einen 2n2 Ceramic.
Für die Endstufe habe ich ebenfalls einen Kondi eingebaut (Anode zur Kathode), um die Oszillationen zu reduzieren. Das wird die nächste Baustelle nach'm Urlaub werden. Der Amp schwingt. Ich habe bereits einige Komponenten auf der Platine "gekürzt", wobei einiges sich noch optimieren lässt. Außerdem denke, ich dass die Nähe der Pre-Out Buchse mit der Endstufenröhre nicht so das Wahre ist.
Jetzt klingt der Amp (leise, da er sonst oszilliert) für Metal recht aggressiv. Ich werde heute Abend versuchen eine kleine Aufnahme zu machen. Vom Klang her geht es in Richtung Testament auf dem Album "The Gathering".
Gruß,
Laurent
PS: Anbei zur Info der aktualisierte Schaltplan, wobei die Messungen für V2 nicht mehr stimmen.
Laurent:
Ich mülle den Thread mit Infos vielleicht voll zu aber hier nochmal ein Überblick vom Frequenzgang der Vorstufe.
Den Frequenzgang vom Lautsprecher-Ausgang habe ich ebenfalls beigelegt. Da sind verschiedene Treble-C (von 680nF bis 2,2nF) dargestellt. Man sieht auch, dass die Bässe durch die geringe Induktivität des OT (2H auf der Primärseite) stark geschnitten werden. Das verspricht aber stramme Bässe für Drop-Tunings.
Der vorhandene 680nF werde ich heute Abend auf 2n2 erhöhen, um zu sehen, ob ich damit die Schwingungen besser im Griff bekomme.
Aber ich weiß natürlich, dass solche Maßnahmen nicht die Ursache der Schwingungen bekämpfen. Der Aufbau wird später optimiert in der Hoffnung, dass es dann besser läuft. Ich erhoffe mir jedoch keine drastischen Verbesserungen, da alles super eng aufgebaut ist. Das ist für einen solchen High-Gainer nicht optimal.
Schlimmstenfalls kommt der Pre-Out raus und der Volume-Poti wird direkt auf Grund verbunden...
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln