Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Anodenverlustleistung

<< < (3/5) > >>

Stefan_L_01:
ach so.
Nun ja Clipping betrachtet die Rechnung gar nicht im Moment, da die max. Anodenverlustleistung - und das war ja die Motivation - bekanntlich eh bei kleineren Spannungen als Clipping ihr Maximum hat, für normale Betriebsbedingungen. Für tiefergehende Untersuchungen würde ich eh auf SPICE und seine komplexeren Modellierungsmöglichkeiten setzen

Ich gebe also einfach Us als Signalwechselspannung vor an der ANODE.
Us_max = Ua_ruhe - Ua_sättigung.

Gruss
Stefan

P.S. Habe mir 150W Widerstände besorgt. Messe dann mal in Zukunft meine Amps aus, das wird spannend
Gruß
Stefan

P.S. Habe mir 150W Widerstände besorgt, morgen fange ich mal an meine Amps auszumessen. Das wird spannend, ich freue mich schon darauf

P.P.S vom Lautsprecher habe ich zwar nix geschrieben, gebe Dir aber vollkommen recht. Ich nehme auch ganz primitiv eine ohmsche Last an. Das langt für eine eh sehr idealisierte Rechnung.

es345 (†):
Hi Stefan


--- Zitat ---Der Boxenwiderstand wirkt als Konstante.

--- Ende Zitat ---

Das kommt davon, wenn man mehr herauslesen will als im Text steht  ;). Alles klar!

Gruss Hans- Georg

Stefan_L_01:
so, hier mal ein Vergleich mit der Realität: Messung an einem jtm45 clon, 6.6k Raa mit 6l6. Sekundär 8.2-8.4ohm, je nach Messgerät...

Der Kanal 1 ist die am 1 ohm Kathodenwiderstand gemessene Spannung, Peak ist 230mV entspricht 230mA -> ziemlich gute Übereinstimmung mit der Berechnung (221)

Kanal 2 ist Anode, PeakPeak steht da, Signal ist also 365V Peak bei Mitte 450V ca.

Channel3: nach P = Urms*Urms/R ist die gemessene Ausgangsleistung ~31-32W am Lastwiderstand, gegenüber 40W in der Berechnung VOR dem OT. Das sind also ca. 20% Verlust. Aber ich meine gegenüber einer hochidealisierten Rechnung ohne Widerstandsberücksichtigung im OT, mit OT Verlusten u.a. ist das ok und ein brauchbarer Anhaltswert.

Die 45W Angabe eines JTM an 6.6k oder sogar 8k ist aber mit Abstand die unrealistischte und zu hoch gegriffene von allen Marshalls.

Gruß
Stefan

cca88:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am  5.01.2016 22:54 ---so, hier mal ein Vergleich mit der Realität: Messung an einem jtm45 clon, 6.6k Raa mit 6l6. Sekundär 8.2-8.4ohm, je nach Messgerät...

Der Kanal 1 ist die am 1 ohm Kathodenwiderstand gemessene Spannung, Peak ist 230mV entspricht 230mA -> ziemlich gute Übereinstimmung mit der Berechnung (221)

Kanal 2 ist Anode, PeakPeak steht da, Signal ist also 365V Peak bei Mitte 450V ca.

Channel3: nach P = Urms*Urms/R ist die gemessene Ausgangsleistung ~31-32W am Lastwiderstand, gegenüber 40W in der Berechnung VOR dem OT. Das sind also ca. 20% Verlust. Aber ich meine gegenüber einer hochidealisierten Rechnung ohne Widerstandsberücksichtigung im OT, mit OT Verlusten u.a. ist das ok und ein brauchbarer Anhaltswert.

Die 45W Angabe eines JTM an 6.6k oder sogar 8k ist aber mit Abstand die unrealistischte und zu hoch gegriffene von allen Marshalls.

Gruß
Stefan

--- Ende Zitat ---

Hallo Stefan,

 :topjob:

coole Messungen


Marshall gibt übrigens mittlerweile auch 30W Ausgangsleistung für den JTM45 an  >:D

Grüße

Jochen

es345 (†):
Hi Stefan,

sieht doch gut aus! Hier meine Schätzung über den etwas anderen Rechenweg. Die Abweichungen betrachte ich als gering.

Gruss Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln