Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MIDI Controller für 3 Byte-Befehle

<< < (2/5) > >>

Dirk:
Jetzt kommt etwas Licht ins Dunkel: Dir geht es mit den "3-Byte" Befehlen nicht in erster Linie um die poplige Verarbeitung, also ControlerChange statt ProgramChange sondern Du willst wirklich damit "analoge" Bausteine, in diesem Fall einen Optokoppler, ansteuern. Finde ich interessant ! Habe ich noch nicht ausprobiert, welcher I2C Wandler hattest Du raus gesucht ?

Gruß, Dirk

Germy:
Ich habe mir gestern ein paar PCF8591 bestellt. Natürlich aus China, denn nur da bekomme ich die guten original Phillips. Hinter dem Ausgang muss man noch einen Treiber packen, denn die 20 mA Belastbarkeit sind doch etwas gering.

Mit einem I2C könnte das natürlich auch mit 3-Byte-Befehlen mit Deinem Bausatz klappen.

Noch ein Wort zu MIDI.

Ich gehöre ja zu der Generation, die noch versucht hatte mit 40-poligen Flachbandkabeln und einem SinclarZX81 dem Moog zu neuem Leben zu verhelfen. Als die MIDI-Norm geschaffen wurde, trafen sich alle bekannten Entwickler der Synthi-Scene zu einem Kongress und entwickelten gemeinsam diese Norm. Gut, die Buchse war eine Fehlentscheidung, aber das Datenformat war einfach genial und perfekt strukturiert. Diese Zusammenarbeit war nicht nur für die Firmen fruchtbar, sondern auch für die gesamte Musikscene und deren Kreativität. Für 6,00DM Bauteileaufwand konnte man nun sich eine MIDI-Interface für den C64 selber stricken. Mit dem Atari ST wurde die Welt schon größer. Roland Jupiter 4 habe ich damals noch selbst mit einem MIDI-Kit aus USA umgerüstet.

Für so einfache Steuerungsaufgaben, wie des Schalten von ein paar Relais oder Übertragen eines Volume oder Wah-Pedals ist MIDI

völlig ausreichend und doch sehr Störungsempfindlich.

Gruß Germy

Dirk:

--- Zitat von: Germy am 22.04.2016 15:58 ---völlig ausreichend und doch sehr Störungsempfindlich.

--- Ende Zitat ---

Störungsempfindlich ? Wo hast Du Probleme gehabt ?

Gruß, Dirk

Germy:
Ich meinte natürlich unempfindlich  :facepalm:

Mit I2C kann man natürlich auch ein LCD-Display betreiben ohne 6 Ports zu verbrauchen.

LCD-I2C Adaptermodul mit PCF8574P wäre da eine Möglichkeit. Wäre doch eine feine Erweiterung.

Gruß Germy

Stone:
Hallo Germy

Vielen Dank für die Vorstellung.

Ich denke, es ging nicht darum, eine andere Lösung in Frage zu stellen, sondern eine weitere zu präsentieren ... :)  :topjob:

Sofern die Möglichkeit besteht, würde ich gern einen Aufbau erwerben - Display ist nicht zwangsläufig ntowendig, würde mich aber in punkto Preis generell auch interessieren.

Besteht die Möglichkeit, einen Aufbau zu bekommen?

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln