Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Die ewige Frage der Kondensatoren

<< < (5/14) > >>

Poppy Man:
Erklärt mich für verrückt, aber ich höre bei Cs verschiedener Marken und selber Spezifikation wenn überhaupt nur einen minimalen Unterschied. Dabei weiß ich nicht ob das nur eingebildet ist oder letztendlich auf Toleranzen zurückzuführen ist. Einen hörbareren Einfluss haben Röhren und besonders der Ausgangstrafo, wobei das Ergebniss meist nicht kalkulierbar und der Weg dorthin kostspielig ist.
Persönlich versuche ich immer die Schaltung zu verstehen und modifiziere diese als erstes.

Grüße
Max

_peter:
Hallo Max,

das ist alles richtig und die Diskussion wird, denke ich, in den Bewusstsein dessen / vor diesem
Hintergrund geführt. Es geht also um diesen - nur minimalen - Unterschied.

Hat keiner Anmerkungen zu den Polypropylen-Kondensatoren? Von den technischen Eigenschaften
her sind sie ja am besten, z.B. kleinster temperaturbedingter Drift usw. Ich habe aber gehört, dass
sie manchen in den Höhen nicht gefallen. Geht euch das auch so?

Gruß, Peter

Stefan_L_01:
Ich habe mal ein RC Glied mit Frequenzgenerator und Oscii ausgemessen und kam für verschiedene Typen (u.a. im 10nf auch 1 Keramik) auf folgende Kurven.
Interessant wäre evtl. auch mal die Sprungantworten zu vergleichen, ob es da größere Unterschiede gibt
Gruß
Stefan

Stefan_L_01:
Vielleicht noch als Nachtrag: Der Widerstand für 100nF war 1k, für 10nF 10k.
Zu beiden Enden geht dann alles entweder voll auf dem R oder voll im C verloren, dann wird die Messung natürlich etwas uneindeutig da man kaum noch Änderung in einem Messwert hat, relativ gesehen. Besser wäre es wohl immer für ein beschränktes Frequenzband den passenden R so zu wählen dass beide in der Mittelfrequenz des Bandes den gleichen nominellen Widerstand aufweisen.

SvR:
Salü,
Hast du auch mal den tatsächlichen Kapazitätswert der verschiedenen Typen gemessen?
Viele Grüße,
Sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln