Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Die ewige Frage der Kondensatoren

<< < (8/14) > >>

Holzdruide:
Hallo

Meiner Meinung nach müsste man erst mal mittels Messgerät selektieren um klangliche Unterschiede dem anderen C Fabrikat zuordnen zu können.
Habe ich z.B. Sorte A mit durchschnittlich 5% minus Toleranz und Sorte B mit Toleranzen im Plusbereich dann wage ich zu wetten der Unterschied der Kapazitäten ist deutlicher hörbar als der Unterschied 2 selektierter Kondensatorsätze deren Kapazitäten möglichst ähnlich sind.

Gruß Franz

Stone:
Hallo

Hm - ehrlich gesagt driftet das für mich jetzt ein wenig ab ... das Warum wollte ich nicht klären; bleibt eigentlich aus meiner Sicht nur zu sagen, dass ggf. die Mallory "anfälliger" sind hinsichtlich Hitze, als z.B. Orange Drops, da ich die Probleme jetzt das zweite Mal mit Mallory auf einem Turret Board habe, davor mit OD nie.

Die Problematik der Selektion und Streuung hinsichtlich Toleranz ist bekannt und ja, ein Amp, der einen Satz Kondensatoren mit generell 10% Toleranz hat, wird anders klingen, als der gleiche Amp mit einem Satz Kondensatoren und 0% Toleranz.

Es gibt aber auch die Äußerung hinsichtlich der Schirmeigenschaft von "outer foil" und "inner foil" - eine Sache, die ich noch gar nicht betrachtet habe und ggf. mal prüfen sollte. Vielleicht liegt da der Hase begraben.

Es sind auf jeden Fall eine Menge Faktoren zu prüfen ...

... und wie gesagt, ich selbst möchte eigentlich keine Diskussion hinsichtlich Voodoo aufleben lassen - dann können wir auch über die "Einbaurichtung" von Widerständen diskutieren ;)

Gruß, Stone

kugelblitz:
Hallo,

eigentlich glaub ich nicht an Voodoo und habe meist das verbaut was vorraetig war, bzw haben Aenderungen im PS und den Versorgungsspannungen meist groessere Aenderungen gebracht als der Wechsel von einem Kondensatortyp auf einen anderen. Zumindest die paar mal die ich es gemacht habe.

IMO muesste man versuchen neben Korrelationen zwischen Frequenzgang (auch im nicht hoerbarenbereich) und Klang auch die Phasenlage ueber die Frequenz bzw vielleicht eine Sprungantwort, Impedanz bzw Induktifitaet in die Untersuchung einzubeziehen (und natuerlich mehrere jeden Typs untersuchen). Selbst dann stellt sich aber noch die Frage ob eine Korrelation ueberhaupt sinnvoll gefunden werden kann ohne die restlichen Elemente einzubezieht. Damit ist man aber auch schon wieder nahe am "wenns klingt passts"/"wer klingt hat recht"... (und da bleib ich vorerst :) )

Gruss,
Sepp

Laurent:
Moin,

Das wäre doch ein Prima Thema für eine Diplomarbeit :)

Gruss,
Laurent

Stone:

--- Zitat von: kugelblitz am 22.06.2016 23:07 ---Hallo,

eigentlich glaub ich nicht an Voodoo und habe meist das verbaut was vorraetig war, bzw haben Aenderungen im PS und den Versorgungsspannungen meist groessere Aenderungen gebracht als der Wechsel von einem Kondensatortyp auf einen anderen. Zumindest die paar mal die ich es gemacht habe.

[...]

Gruss,
Sepp

--- Ende Zitat ---

+1

Absolut.

Allerdings bin ich den vorliegenden Fällen so ratlos, dass es mich mal beschäftigt hat.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln