Technik > Tech-Talk Amps

JTM45 Klon mit zu viel Bass

<< < (4/5) > >>

haselnusse:
Habe heute die Kathoden aufgetrennt, v1a (Normal Channel) ist jetzt wie vorher 250uF & 820 Ohm, v1b (Bright Channel) hat 0.068uF und 2k7 Ohm, quasi wie in einem Marshall 1987/1959. Zusammen mit der vorherigen Tonestackmodifikation (33k & 500pF) vom Sound her gleich viel angenehmer: Mitten-Brett, genug Gain und straffe Bässe. Ist jetzt quasi ein 1987 Preamp mit JTM45 Endstufe.

@Olaf: Ich verstehe nicht so ganz wieso 1,5k an der anderen Kathode anstatt der 820 einlöten sollte...

Stone:
Hi

Die 820 Ohm sind vor der Modifikation ein gemeinsamer Katodenwiderstand durch welchen der Strom beider Triodensysteme fließt - läßt Du ein Triodensystem weg, so muss der Widerstand rund doppelt so hoch sein wie vorher, um den gleichen Spannungsfall zu erzeugen.

Annahme:

R=U/I, R=820 Ohm, U=?, I=2 mA, so ergibt sich R*I=U=1,64 V
R=U/I, R=?, U=1,64 V, I=1 mA, so ergibt sich U/I=R=1,64 V / 1 mA = 1640 Ohm

Wie gesagt, die Ströme sind eine Annahme, aber ich rechne immer mit 1 mA oder 1,5 mA pro System, was  mir reicht.

Gruß, Stone

cca88:
 :sex:
--- Zitat von: haselnusse am 19.07.2016 22:16 ---Habe heute die Kathoden aufgetrennt, v1a (Normal Channel) ist jetzt wie vorher 250uF & 820 Ohm, v1b (Bright Channel) hat 0.068uF und 2k7 Ohm, quasi wie in einem Marshall 1987/1959. Zusammen mit der vorherigen Tonestackmodifikation (33k & 500pF) vom Sound her gleich viel angenehmer: Mitten-Brett, genug Gain und straffe Bässe. Ist jetzt quasi ein 1987 Preamp mit JTM45 Endstufe.

@Olaf: Ich verstehe nicht so ganz wieso 1,5k an der anderen Kathode anstatt der 820 einlöten sollte...

--- Ende Zitat ---

...weil der Arbeitspunkt da ziemlich heiß ist...

Der 820er ist richtig, wenn der Strom von zwei Systemen drüberfließt.... Jetzt ist es nur noch eins.

Bei einem System ist der "Standardwert" 1k5....
Ob man die "Split Cathode"-Schaltung von Marshall jetzt einen Designflaw nennen will, oder nicht - das ist jedem selber überlassen...


Grüße

Jochen

EDITH sagt: Stone war schneller  ;D

haselnusse:
Okay, das verstehe ich. Ich verstehe nur nicht ganz warum, denn die Kathoden in einem 1959 sind genau so aufgebaut wie ich das jetzt gemacht habe (820k & 250uF, 2,7k & 0.068uF). Im 1987 sind 320uF statt 250. Ist dort der Arbeitspunkt der Röhre bewusst höher gelegt oder übersehe ich hier etwas?

BuggyAndy:
Moin,
Theoretisch wären 1k5 richtig und 100uF statt 250. Wenns gefällt ist 820 richtiger  ;D

Viel Spass mit dem Dingen,

Gruß Andy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln