Technik > Tech-Talk Amps
Klebstoff zum Fixieren von Bauteilen bei Point to Point Bauweise
sev:
Kommt drauf an wie "trve kvlt" es sein muss, aber hier im Forum gibts vertreter aller coleur. :devil:
Über Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen lässt sich ja vortrefflich streiten...
Grüße,
Stefan
basskind:
Ich will garnicht streiten. Für mich ist das eher ne optische Sache. Ob das jetzt technisch den Megavorteil bringt ist mir egal. Es ist Geschmack ala blond oder brünett. Eindeutig blond. :sex:
Nils H.:
Moin,
ich hab selbst noch nicht echtes PtP gebaut, bin also kein Experte, was da State Of The Art ist. Mir gefällt das vollgerotze aber gar nicht, ich würde einiges anders machen, meist mit Kabelbindern. Vorteil: Sieht besser aus, ist rückstandsfrei und jederzeit wieder lösbar. Und es sieht besser aus.
- Dort, wo Leitungen am Chassis fixiert werden, setze ich selbstklebende Kabelschellen ein. Gibt es z.B. beim C für wenige Cent. Alternativ Klebesockel für Kabelbinder.
- Sich rechtwinklig kreuzende Leitungen kann man auch sehr gut mit zwei diagonal über die Kreuzung laufenden Kabelbindern aneinander fixieren.
- Die Leitungen, die von Poti zu Poti laufen, würde ich gar nicht fixieren - ist mMn unnötig. Ich persönlich benutze für diese Verbindungen versilberten Kupferdraht, aber auch mit Sil-Litze geht das ohne festrotzen am Chassis.
- Für mittelgroße Elkos hab ich gerade keine Idee, ich strapse die immer am (hier nicht vorhandenen) Board mittels - genau - Kabelbinder fest. Für Netzteilelkos empfiehlt sich natürlich Schellenmontage auf dem Chassis.
Grundsätzlich finde ich das anpappen mit Heißkleber oder Silikon aber unschön. Würde ich nicht machen, wenn es sich vermeiden lässt.
Gruß, Nils
basskind:
Danke für die ausführliche Antwort. Nur nochmal: Das Bild oben ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ist ein CARR Amp. Ich poste bei Gelegenheit mal eines meiner Werke. Ich benutze auch teilweise Kabelbinder. Deine Idee mit den zwei Kabelbindern hatte ich aber noch nicht. :topjob:
Nils H.:
--- Zitat von: basskind am 30.08.2016 11:26 ---Danke für die ausführliche Antwort. Nur nochmal: Das Bild oben ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ist ein CARR Amp.
--- Ende Zitat ---
Schon klar, hatte ich gelesen. Besser wird's dadurch trotzdem nicht ;D
--- Zitat von: basskind am 30.08.2016 11:26 ---Ich poste bei Gelegenheit mal eines meiner Werke. Ich benutze auch teilweise Kabelbinder. Deine Idee mit den zwei Kabelbindern hatte ich aber noch nicht. :topjob:
--- Ende Zitat ---
Ich hab noch mal ein Bild rausgesucht, wie ich das mache - klar, kein PtP, aber trotzdem viele fliegende Leitungen. Links an der Chassiswand sieht man so eine selbstklebende Schelle, weitere sind unterm Board. Die Klebesockel in der Mitte sind nicht ganz so subtil, halten dafür auch schwere Dinge bombenfest; vermutlich würde ich die für Elkos nehmen, wobei der Elko ganz rechts gar nicht festgestrapst ist. Oben sieht man den Silberdraht für die Frontend-Verdrahtung. Ansonsten ist mein Motto: Nicht mit Kabelbindern geizen, dann sieht's ordentlich aus und ist stabil.
Ein Beispiel für die Kreuzverbindung mittels KB fehlt in dem Amp, aber ich denke, es ist klar: Prinzip Tomahawk ;D .
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln