Technik > Tech-Talk Amps
Klebstoff zum Fixieren von Bauteilen bei Point to Point Bauweise
Nils H.:
--- Zitat von: Athlord am 30.08.2016 20:40 ---Das ist oftmals ein Problem der Qualität!
Produkte von 3M sind mMn. der Maßstab und halten Jahrzehnte.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, wie die Klebepads appliziert werden.
Da sollte man die Klebestelle mindestens entfetten...
Gruß
Jürgen
--- Ende Zitat ---
Genau. Oft liegt es auch am Alter und der Lagerung der Klebesockel - die Klebepads trockenen irgendwann aus. Wenn die Qualität der Pads stimmt und die Klebestelle sauber ist, dann bekommt man die Sockel nur unter Anwendung roher Gewalt und Zerstörung derselben ab - schon nach wenigen Sekunden anpressen sitzen die so fest, dass man sie nicht mehr verschieben kann.
Ob die Dinger überaltert sind oder die Klebestelle nicht ausreichend gereinigt ist, merkt man sofort - wenn sie sich nach einigen Sekunden relativ mühelos wieder komplett abnehmbar sind, muss entweder das Chassis entfettet werden, oder die Teile sind zu alt. Ich hatte das mal mit einer kompletten Charge der selbstklebenden Kabelschellen vom blauen C, die lagen da offensichtlich jahrelang offen rum, da habe ich, nachdem mir mehrere hinternander einfach abgefallen sind, die komplette Charge weg geschmissen.
bluesfreak:
Die selbstklebenden vom blauen C sind prinzipiell Mist, am besten fährt man mit dem 3M Zeug.
Bezüglich abfallender Schellen hatte ich ein entsprechend "spannendes" Erlebnis bei einem Dynacord PS1202 Powermischer, dort wurden metallene Klebesockel verwendet deren Klebekraft über die Jahrzehnte nachlies und schließlich sich einer von seinem zugedachten Kabelstrang entfernte und in der Endstufenplatine landete * Pooff* => 12 neue Transistoren fällig...
bea:
--- Zitat von: basskind am 30.08.2016 11:47 ---Auf den ersten Blick natürlich krass. Aber ich finde das extrem schön. Auch diese Leitungen, welche mit dieser Stoffschnur zusammengehalten werden :-*. Außerdem ist das im Fall von dem Amp halt extrem kompakt gebaut. Ist das ein Echolette oder Dynacord?
--- Ende Zitat ---
Das ist eine meiner Echolette M40. Die andere ist ebenfalls noch eine frei verdrahtete.
Manfred:
--- Zitat von: Del Pedro am 29.08.2016 19:17 ---Ich würde eher auf Silikon tippen.
--- Ende Zitat ---
Aufgepasst, Standardsilikon ist nicht säurefrei und daher nicht für Elektrotechnik/Elektronik geeignet.
Bei der Preisklasse dieser Amps schätze ich dass hier auch ein spezielles Silikon eingesetzt wird.
Ich hatte bei mir in der Firma folgendes Produkt ausgewählt und eingeführt, das kostet allerdings richtig Geld.
http://de.farnell.com/dow-corning/3140-90ml/silikon-rtv3140-90ml-tube-klar/dp/101713?CMP=KNC-GDE-GEN-SKU-MDC&gclid=CPySt4j4784CFUK4Gwod4BkMPg&mckv=sWcRKXg9G_dc|pcrid|88558060263|kword|+dow%20+corning%20+3140|match|b|plid|
Gruß
Manfred
basskind:
Wow. Stolzer Preis, aber danke für die fundierte Antwort. Man muss es ja auch immer im Verhältnis sehen, was man für andere Bauteile ausgibt. Vermutlch werde ich mir mal so eine Tube besorgen. Ich denke, dass meine Amps dann auch hochwertiger und wärmer klingen. :gutenmorgen:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln