Technik > Tech-Talk Amps

Trace Elliot AH1000 MOSFET

<< < (5/6) > >>

uljo2311:
So jetzt wird's interessant:
Habe die neuen und alten BUZ miteinander verglichen. Die noch guten alten schalten voll durch wenn man mit dem Diodentester die richtige Polarität an G-S legt und bleiben auch durchgeschaltet bis man durch Kurzschließen wieder zurückschaltet. Ebenso wie man es erwartet. Die neuen schalten nicht voll durch und die gemessene Spannung steigt allmählich wieder.Halt sehr kapazitives Verhalten. Habe davon mal ein Video gemacht, weiß nicht ob man das hochladen kann da ca. 80MB  ::)
Da ich ja nix zu verlieren habe, dachte ich mir "Bau doch einfach die alten ein es reicht ja gerade für die Monoendstufe und schlimmer kann's nicht werden". Angeschaltet und Sicherung bleibt heile, Relais schaltet. Also flugs den Signalgenerator und das Scope dran und....ein feines Signal am LS Ausgang  :o Du kriegst die Tür nicht zu!!!! Ich vermute bald ich habe Plagiate bekommen oder die Fertigung wurde geändert und die neuen passen von den Werten nicht mehr....Ich stehe vor 'nem Rätsel!

rail2rail:
Mhh.. Also ich wechsel täglich irgendwelche halbleiter, teils von dubiosen händlern, weil beschaffbarkeit schlecht ist.
Bislang ist mir noch kein "nicht funktionierender" untergekommen.
Und in zeiten, wo würth, microchip, vishay und infineon alles kaufen, ist die originalität sowieso nicht mehr direkt ersichtlich.

Das endstufenkonzept sieht mir stark nach typischer hitachi j50 /k135 endstufe aus. Die sind extrem robust gewesen.
Der Umschwung nach einstellung der transistoren durch hitachi war nicht einfach durch die schwere beschaffbarkeit  von n channel fets.

Die ganze BUZ reihe ist im grunde auch schon wieder komplett obszolet und stammen meine ich aus der ersten generation fet's von st micro.
Diese fets sind noch stark an ihre bipolaren vorgänger angelehnt und weisen am gate eine "im verhältnis" kleine breakdown voltage auf, weswegen sie leider nur bedingt durch aktuelle fets ersetzt werden könnten.
Heutige fets haben nichtmal mehr eine charakteristische breakdown voltage am gate weswegen in datenblättern immer nur das threshold level angegeben ist.

Falls die beschaffung der BUZ ein problem darstellt könnte ich mal nach alternative gucken, mir fällt da ein typ ein, muss aber die bezeichnung raussuchen.

Lg

uljo2311:
Danke rail2rail!
Die Dinger sind direkt aus China gekommen und im Nachhinein muss ich sage sie haben auch ein anderes Packaging. Ich bin von aus gegangen das man die in einer anderen Produktionsstätte gefertigt hat. Habe dann Kontakt mit Semelab aufgenommen und bin von denen super unterstützt worden. Sie gingen nach den Fotos auch von Plagiaten aus. Die BUZ werden nicht mehr produziert dafür gibt es aber von Exicon einen Ersatztypen der laut Aussage vom Salesmann von Semelab umgelabelte BUZ sind (waren). Habe dann mit Exicon Kontakt aufgenommen und bin auch hier prima bedient worden. Die EXC10 Serien von denen ist kompatibel kann aber bei heiß betriebenen BUZ Schaltungen zu warm werden. Nach Schaltplanprüfung von denen jedoch hier keine Prob.
Ich stehe aber nun vor einem anderen Problem: Laut Abgleichanweisung soll ich an einer 4Ohm Last bei 1.5Vpp Signal 44.5V RMS messen. Also brauch ich 'nen 4 Ohm Widerstand mit 500W!!! Eigentlich ist das nur eine Test für das Anlaufen des Lüfters. Könnte ich auch mit 'nem Heißluftfön forcieren. Aber selbst im Leerlauf messe ich bei 1.5Vpp nur etwa die halbe Spannung. Ich benötige etwa 3Vpp um den Amp am Ausgang voll auszusteuern. Im Plan stehen Gatewiderstände mit 1k verbaut sind jedoch 220R könnte das die niedrigere Empfindlichkeit begründen? Das Signal ist ein schöner Sinus und mit RV konnte ich auch den Knick im Übergang untere/obere Halbwelle einstellen. Würde eine Hälfte der Brück nicht arbeiten würde mir doch eine Halbwelle fehlen, oder? Ich stolpere über den halben Wert...

loco:
hallo,

C5 / C27 können Kapazität verloren haben, dann arbeitet die Gegenkopplung nicht mehr richtig.
(das passiert gerne an Wärme belasteten Stellen über einen längeren Zeitraum)

Gruß, loco

Ps.: gefakte Transistoren hatte ich auch schon mal

uljo2311:
Danke Loco, fällt aber außer Betracht, da alle Elkos neu sind  ;D
Ich bin auch erst bei der Monostufe...dafür haben die Alten heilen gerade noch gereicht. Die neuen sind erst geordert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln