Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PARIS #13
iefes:
Okay, danke dir! :topjob:
Ja, hochgelegt ist da Nichts. Baue für einen Freund ein AB763 Deluxe One Channel (ohne Rev + Trem), da muss nix hochgelegt werden :angel:
Aber bzgl des Humdinger: Der würde vor der Gleichrichtung sitzen und mit dem Schleifer/Pin 2 auf Masse referenzieren, also quasi so wie die beiden 100R in deiner Schaltung (R23+R25) nur eben auf Masse und nicht eine separate Referenz-Spannung. Und die beiden Elkos werden dann ebenfalls auf Masse gelegt.
Eine Frage noch: Die beiden Wiederstände R26 und R32 (je 1 Ohm), haben die irgendeine tatsächliche Bewandtnis oder sind die für die Simulation irgendwie hilfreich?
Grüße
Laurent:
Moin,
Vergiss mein Post vorhin. Habe beim Punkt 2 blödsinn tw. erzählt (Punkt 2). Das hat man davon, wenn man von der Arbeit während einer kleinen Pause schreibt...
Wie du es schreibst, passt es mit dem Humdinger. Das hätte ich auch so realisieren können... Und anstelle der 1N4007, kannst du auch UF4007 nutzen.
Die 1 Öhmer sind gekommen, weil ich sonst bei über 7Vdc lande. Habe ich empirisch ermittelt. Hätte ich 1,2R oder 1,5R gehabt, wären sie drin gekommen. Nach den Messungen bin ich noch bei ca. 6,6V mit 230Vac aus der Dose.
Gruß
Laurent
Mr. Lime:
Hi,
wie zufrieden bist du denn mit der SE Endstufe in Kombination mit dem High Gain Preamp?
Allzu oft sieht man ja keine mehrstufigen Preamps vor einer einzelnen Endstufenröhre..
Marshall SL-5 wäre da einer der wenigen, die mir einfallen.
Wie macht sich Sustain und Basswiedergabe bei SE so im Vergleich zu PP?
Schon mal NFB angedacht?
Laurent:
Moin,
Mit der Endstufe bin ich super zufrieden. Im Clean kann ich die 6V6 schön überfahren und erhalten einen guten satten (lauten) Crunch. Im Lead reicht die Endstufe fürs laut spielen. Im Bandkontext wäre es für brachialem Metal nichts aber mit effizienten LS reicht das allemal. Auch wenn die Endstufe dazu zerrt, empfinde ich keine Verschlechterung des Klangs (Geschmackssache natürlich). Aus meiner Sicht funzt es.
Einige Andere (Germy und Corne zB) hatten auch vor einigen Jahren einen Slo mit dickem SE Röhre eingesetzt. Vielleicht können sie sich auch dazu äußern.
Feedback hatte ich seinerzeit auch bedacht aber ich denke, dass es erst mit lauteren Endstufen wirklich Sinn macht. Ich betreibe den Amp meist bei max. 400mW und brauche es nicht. Könnte sicherlich die Endstufe länger clean halten. Damals hatte ich sogar an einem Fake PI gedacht.
Was Basswiedergabe angeht habe ich mit dem 125DSE, der für die 6V6 leicht überdimensioniert ist, satte Basswiedergabe. Das Gleiche empfinde ich mit meinem Minislo, der eine ECL82 SE in der Endstufe hat (mit 125CSE).
Gruß
Laurent
Mr. Lime:
Danke vielmals für die Einschätzung!
Ich frage, da ich unlängst einen AX84 SEL Amp erworben habe und mir der Preamp überhaupt nicht zusagt.
Es ist eine KT88 verbaut, allerdings auch nur ein 125DSE, den ich nun mindestens gegen einen 125ESE austauschen möchte. Ob der FSE (20W) gegenüber dem ESE (15W) einen großen Vorteil bei den Bässen bringt?
Bei mir sitzt außerdem eine EZ80 Gleichrichterröhre drin, die für Dioden weichen soll und da bleibt Platz für eine weitere 12AX7.
Clean ist er aktuell auch nicht berauschend, 2 Kanäle mit vernünftiger Lautstärkenbalance könnten eine Herausforderung werden..
Clean muss bei mir halt auch leider wirklich clean sein. ;D
Bin jedenfalls schon gespannt auf deinen nächsten Bau! :topjob:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln