Technik > Tech-Talk Amps

Supro 1695T Black Magick - aktuelle Supros - EH6973

<< < (3/11) > >>

456Onno456:
Moin Bernd,

langsam freue ich mich schon auf unseren wiederkehrenden Dialog ;-). Ich lerne immer was dabei.

Ich habe sehr wenige Informationen über Absara und deren design engineer gefunden. Das verlässlichste war noch dieser Artikel (wäwäwä.pressreader.com/australia/guitarist/20170113/282376924259814). In wie fern Bruce Zinky je einen Absara-Supro designed hat (wie es ja der 2014er Absara press release andeutet, aber nie explizit macht) ist ja Gegenstand großer Spekulationen in den amerikanischen Foren. Mein Kenntnisstand war, dass er, wenn überhaupt bei den ersten 3 oder 4 Modellen beratend zur Seite stand, dann aber verschwunden ist (es tauchen später keine weiteren Hinweise auf seinen Namen auf). Ich behaupte aber nicht, dass ich da die Weisheit für mich gepachtet hätte. Wäre spannend Genaueres zu erfahren.

LG,

m.

PS: Bezüglich der Hochpasswirkung: Ich bin mir ziemlich sicher wir meinen eigentlich das Gleiche. Ich hätte schreiben sollen, Hochpasswirkung in Bezug auf gitarren-relevante Frequenzen. Einerseits muss ja die fundamentale, speziell bei der tiefen E-Seite, nicht immer den größten Anteil am Spektrum haben (und vom Speaker gleich laut wie z.B. der Mittenbereich wiedergegeben werden können). Andererseits sind Korrekturen um <3dB bei 82Hz sehr klein im Vergleich zu anderen klangformenden Hochpässen. Im Anhang der Vgl. des 'bright' (in rot) zum 'normal' (in blau) input, wie gehabt der 1695T wieder in grün.
Danke für den Hinweis mit dem Tremolo. Das hatte ich nicht beachtet, aber es trifft den Nagel auf den Kopf.


mr.bassman:
Hallo Max,

trotz über 400 Aufrufen dieses Themas scheint es bei einem „Dialog“ zu bleiben.

Nach dem Bericht im „Pressreader“ wird als Chief Thomas Elliott genannt. Bruce Zinky scheint doch nur beratend bei der Entwicklung der ersten 4 Amp-Modelle gewesen zu sein und hat sich danach wieder seinen eigenen Dingen zugewandt (so hatte ich es in irgendeinem US-Forum gelesen)…
Andere offizielle Meldungen konnte ich auch nicht ausmachen - sorry.

Mach mal weiter mit deinem ‚critical review‘… finde ich sehr interessant!  :topjob: Ich würde am Ende gern mal die komplette Schaltung deiner Supro-Nachbauten sehen - freu´ mich schon darauf!  :P

LG
Bernd

P.S.: Was noch keiner gemerkt hat, ist meine vermurkste HV-Schaltung mit dem Standby Switch… korrigierte Schematic angehängt!
Max - du hast in deinem Black Magick-Plan 2 Sicherungen á 0,2A (HV-Wicklungen) eingezeichnet. Waren diese wirklich im Amp vorhanden? In keinem der Reissue-Modelle lassen sich (auf Web-Fotos) solche ausmachen! Welch ein Leichtsinn!!! So etwas dürfte gar nicht in den Handel gelangen… :o

456Onno456:
Hi Bernd,

genau, ein gewisser Thomas Elliott. Scheint ein 'junger' Typ zu sein (nicht abwertend gemeint, bin auch noch nicht so alt), welcher relativ viel auf sich hält (von seinen Kommentaren im TGP thread zum SuproDrive gefolgert). Ich bewege mich da auf dünnem Eis und möchte gar nicht so viel vorverurteilen, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Koltai/Elliott-Kombination die Lobhudelei der technisch unbedarften Fachpresse ein wenig zu Kopf gestiegen ist. Aber da spricht der technisch Interessierte, dessen Ego immer ein wenig gekränkt ist, wenn man auch mit Halbgarem durchkommt.

Die sekundärseitigen Sicherungen scheinen tatsächlich nicht vorhanden zu sein (finde im Manual nur die Erwähnung einer einzelnen primärseitigen Sicherung). Ich hatte mein Supro-Schaltplan Template genommen um den herausgezeichneten Schaltplan einzutragen. Da waren wahrscheinlich noch die Sicherungen von meinen Supro-Combos drinnen. Mein Eindruck ist, dass die Amis den Absicherungswahn der 'alten Welt' immer ein wenig verwunderlich finden (siehe z.B. SLO-Clone Forum thread über die letzte Version der Friedman amps). Ich möchte jetzt keine Sicherheitsdiskussion starten. Da ich aber sehr gerne die 18Watter Ringkerntrafos aus dem TT-Shop für alle möglichen Amps einsetze (bis zu 35W aus 2x6L6) sichere ich gerne die HV-Sekundärwicklungen halbwegs penibel ab.

Auf die Standby-Switch hatte ich noch nicht Acht gegeben. Wenn es nur eine 1xUM Switch wäre, würde man doch auch den GND am Gleichrichter schalten können (oder alternativ die Gleichspannung). Irgendwo sollten da auch noch der blaue Kermik-Cap vorkommen, den  man auf deinem gut shot sieht. 

Die PWR- und STDBY-Switches und die Gleichrichtung sind mechanisch schon elegant gelöst: auf einem eigenen PCB, welches direkt an die Switches gelötet ist (allein im Servicefall muss natürlich alles ausgebaut/ausgetauscht werden).

LG,

Max

PS: @Bernd: Hast du eigentlich andere hochauflösende gut shots, bzw. Schaltpläne der neuen Supros?

bazookajoe:

--- Zitat von: 456Onno456 am 27.03.2017 20:41 --- Wenig überraschend hat der Klang nichts mit einem Supro zu tun. An für sich kein katastrophaler Sound: charakteristisch, wie bei alle neuen Supros, welche ich gespielt habe: der Amp ist hart, stabil und tendenziell auf der sterilen Seite.

--- Ende Zitat ---

...wie viele der Retro Vintage Amps
interessant daß Supro davon gerade unzählige Variationen anbietet

mr.bassman:
Hallo Max,

an Gut Shots von den Reissue Amps habe ich nur welche, die auch im Web zu finden sind, z.B. vom Thunderbold, vom Dual Tone 1624T und eben vom Black Magick 1695. Ansonsten noch von den Clones des Mod.24 (S6424) von „Frugal Amps“ und „Watts Tube Audio“ - Ken Watts). Bei Interesse bitte PN an mich.
Schaltpläne von den neuen Supros sind leider nirgends zu finden! Was mich wundert, dass sich in den USA bislang niemand die Mühe gemacht, die Schaltungen aufzunehmen und ins Netz zu stellen…

Zurück zur Schaltung:

--- Zitat ---Irgendwo sollten da auch noch der blaue Kermik-Cap vorkommen, den  man auf deinem gut shot sieht.
--- Ende Zitat ---
Überarbeitete Schematic angehängt. Die ist jetzt technisch und kaufmännisch vertretbar!  :angel: :devil:

LG
Bernd

P.S.:
Schau dir mal das Foto vom 1624T Dual Tone an - mehr Silikon-Sauerei geht nicht!
@bazookajoe
Denen ist der Anfangserfolg ein wenig zu Kopf gestiegen - sind wahrscheinlich im Entwicklungsrausch! Derzeit werden 13 Modelle angeboten - was will Supro denn noch in den nächsten Jahren auf den Markt bringen …

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln