Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"1 Watt"-Amp mit 12AT7 und 1750A: Fragen zum Netzteil und das Impedanz-Problem
Das_TIER:
WOW!
Das sieht sehr schön aus, von den Layouts werde ich mich inspirieren lassen ;)
Die beiden nehmen sich nicht viel, allerdings hat die 12AT7 wesentlich mehr Gain. -> Vorstufe braucht weniger Gain als bei ner ECC82. Schätze ich mal.
Allerdings wird auch hier wahrscheinlich die Antwort im Ausprobieren liegen.
Ich werde einfach mal die gesparten euronen von der rausgeschmissenen 12AX7 für eine ECC82 benutzen. Ich habe zugriff auf Oszi und Signalgenerator, dann sehen wir mal, ob es da einen Unterschied gibt ;)
Viele Grüße
Djordje
Das_TIER:
Moin Moin!
Aufgrund der etwas späten Post konnte ich heute den Amp nicht mehr fertigstellen, aber nach ca. 8 Stunden ist zumindest die grobe Arbeit gemacht.
Chassis ist fertig gebohrt und bestückt, Netzteil 90% fertig, alles zwischen Input und V1a ist auch fertig.
Da es jetzt ziemlich spät ist, und morgen die Notenbekanntgabe fürs schriftliche Abi is, hau ich mich jetzt ins Bett.
Das bedeutet, dass wir erst am Montag erste Leistungsmessungen/Experimente sehen werden. (Die Geräte stehn in der Schule) Vielleicht schaff ichs aber, am Wochenende eine kurze Sounddemo zu machen :guitar:
Der eine oder andere wird vielleicht bemerkt haben, dass ich keine Kaltgerätebuchse verwendet habe, sondern eine Neutrik True1-PowerCon Buchse. Ich wollte das vielversprechende System einfach mal ausprobieren, und ich bin positiv Überrascht! Klasse Design, sehr durchdacht, sehr funktional.
Und ja, Frontplatten ausm Laser Custom shop und n schickes Holzgehäuse kommen noch diesen Sommer, geduld, geduld ;)
Viele Grüße
Djordje
Laurent:
Moin,
Habe nicht viel reingeschaut aber die Anbringung der Dioden und der Hochspannungsleitungen gehen so nicht. Da kann sich sehr schnell etwas verbiegen und auf die grosse Scheibe kommen. :police:
Gruss,
Laurent
Das_TIER:
Yep, da hab ich auch schon drüber nachgedacht.. Ging aus Platzproblemen erstmal nicht anders.
Wird aber gefixed, sobald die Experimentierphase vorbei is. Bis jetzt isses tatsächlich erstaunlich stabil..
Ich hab das Ding übrigens gerade zum Laufen bekommen, aber hab noch Probleme mit Motor-Boating und den FilterKondis.
Das Motorboating geht weg, sobald ich entweder ein Kabl an den Eingang anschliesse, oder die Anodenspannung an der 12AT7 messe (1M nach GND weil Multimeter).
Es kommt was raus, funktioniert soweit ganz gut, aber ich habe unglaublichen SAG. Also so viel, dass der Amp eigentlich unbrauchbar wird, sobald man die "Bass"-Einstellung wählt (extra 220µF Kathodenelko an der V1a und einen größeren Koppelkondi am Ausgang von V1a)
Ich habe temporär einen 380µF @ 400V aus nem alten PC-Netzteil eingelötet, und es wurde besser. Ist aber immernoch unnormal extrem.
Ich schätze, das hängt doch irgendwie mitm Motorboating zusammen.. Ich werde morgen mal meine Ground und sonstige Verbindungen überprüfen.
So oder So, morgen kommen nochmal genauere Infos. Bis jetzt hatte ich die ECC81 drin, und grade eben kurz die ECC82. Die Einzige Veränderung ist, dass die ECC82 "schöner" zerrt, lautstärke is aber gleich. Funzt an 8 Ohm wie an 4 Ohm, mit nem 470R kathodenwiderstand bin ich bei -4.5V an der kathode und 275V anode.
Bis Morgen!
Djordje
Das_TIER:
Sooo
Ich hab n bissel rumgespielt.. Der V1b KathodenR ist jetzt ein 1.5K, die Stufe hatte viel zu viel Gain -> beschissene Zerre.
Das Motorboating ist mehr oder weniger weg, solange ich auf der "Guitar" einstellung bin (2.2µF Kathodenelko, 0.001µF Koppelkondi an V1a)
Dann kommt nur noch etwas Motorboating bis heulen wenn ich den Master aufdrehe, unabhängig vom Gain.
Sobald ich entsprechend den 220µF Elko an die Kathode von V1a hänge und den Koppelkondi auf einen 0.22µF erhöhe, gehts wieder los mit extremen Motorboating. Der Gainregler funktioniert dabei als Frequenzregler, bei maximalstellung etwa 1-2Hz, bei mittelstellung ~30Hz, bei miminalstellung ist nix zu hören.
Der Master funktioniert aber genauso als Frequenzregler, bei maximalstellung von beiden Reglern wird das Motorboot zu einem Wolf. Der Master scheint also das Motorboating generell in ein Heulen zu verwandeln, je nach stellung, während die Oszillation selber aus V1a kommt.
Das ganze wurde besser, als ich den Lautsprecherausgang von Masse trennte, danach wurde der "Guitar"-Modus bei moderaten Gain/volume Einstellungen spielbar. Vorher war immer extremer SAG und bei hohem Gain dann Motorboating.
Die Grounds hab ich jetzt doppelt und dreifach überprüft, da is nix falsch. Soll heissen, alles was auf Ground muss, geht auf Ground.
Layoutfehler sind nicht auszuschließen, da ich mir das Layout nur sehr Grob vorher überlegt hab. Die Detailfragen hab ich spät nachts spontan geklärt. Bilder sind im Anhang.
Die ECC82 wird auch SEHR heiss, sodass ich erstmal wieder die ECC81 drin habe. Die ECC82 scheint auch irgendein mechanisches Problem zu haben, wenn ich sie mit "nachdruck" auf den Tisch stelle, bzw. leicht dagegenklopfe, schwingt sie etwas nach. Als ob etwas da drin nicht ganz fest wäre.
Zum Schaltplan sei gesagt, dass die LED jetzt zwischen B+2 und R3 Sitzt. Mooooment.
Kann das mit C4 irgendeine ungesunde Mischung erzeugen? Die LED flackert entsprechend mit dem Motorboating.
Hab die LED grade temporär kurzgeschlossen, keine Änderung.
Da das Problem vor allem auftritt, wenn der "Bass"-Modus eusgewählt ist, schließe ich mal auf ein Layoutfehler bei V1a.
Allerdings erklärt das nicht, dass der Master-Volume ebenfalls an der Frequenz dreht.
Ich spiel mal n bissel mehr rum und berichte dann, ich bin in diesem Moment sowas von offen für Anregungen aller Art ;)
Viele Grüße
Djordje
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln