Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lets talk about gridblockers .... again...
gunvo:
übliche Eingangsstufe, ECC83 1k5 :: 100k - Pickup Signal
10n und gut is
rail2rail:
Hallo gunvo. Ist das ein Model mit dem anoden koppelkondensatoren simuliert sind? Darum gehts mir nicht. Danke trotzdem für die arbeit.
Es ging um einen dc blocking kondensator am eingang von V1. Und letztlich um einen sweep über verschiedene serielle widerstände dazu.... Ich kann das aber messen, eine simulation allein hilft mir nicht.
Lg
gunvo:
der plot mit verschiedenen seriellen Widerständen...
beim ersten plot wurde der "dc Blocking C" variert... roter kreis
Bierschinken:
Naja, wenn der C seriell vor dem Gitter liegt, dann bedeutet das, dass er mit dem Gitterableitwiderstand parallel zum Rin der Stufe einen Hochpass bildet. Genau das sieht man letztlich im Plot. Und die Wirkung der Größe der Gridstopper sieht man im zweiten Plot; im unteren Frquenzbereich keine Änderung, nur Tiefpasswirkung mit der Eingangskapazität bzw. Miller mal Verstärkung plus Gitter zu Kathode.
Ich halte da nicht besonders viel von. Die zusätzlich eingebaute Zeitkonstante macht nur Phasenverschiebung und Laufzeitverschlechterung.
Wenn es um den Einsatz des Gitterstromes geht, dann muss der Arbeitspunkt eben anders gewählt werden.
gunvo:
keine Phasenverschiebung und Laufzeitverschlechterung und sicher... geht auch
... betrachte beides aber für einen Mono Verstärker als nicht relevant.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln