Technik > Tech-Talk Amps

Neuaufbau / Nachbau Endstufe aus Dynachord Bassking T

<< < (5/6) > >>

Rubbl:
Danke smid! Das PDF ist genial.

Ich werde das mal Schritt für Schritt durchgehen und die errechneten Werte vergleichen. ich lerne da grad viel und finde das prima.

Es wird auf jeden Fall eine ECC82 werden, wie von bea empfohlen.

Die 405 V HT sind mir halt vorgegeben. The Stooge schaltet in seiner Vorstufe da einen 33 K Widerstand vor (bei mir R7) und einen Kondensator zur Masse mit 50 uF (bei mir C 3). Meint ihr ich soll das so übernehmen, er schreibt in seinem Thread, er misst dann 330 Volt.

PSS: Nach dem Datenblatt der ECC82 ist 330 Volt immer noch etwas viel. Wie müsste ich den Widerstand vergößern, um auf max. 300 Volt zu kommen?

Dann mal der Reihe nach:
Rgl = R1 = 1M sollte passen.

Der grid stopper Rgs (bei mir R2) macht mir Kopfzebrechen. In dem PDF steht zb 68k bzw 10k bis 33k; allerdings bei einer 12ax7 mit Eingangskapazitär von 100pF. Im Datenblatt der ECC82 ist aber von 1,9pF die Rede, das heißt, der Widerstand müsste demnach um den Faktor 50 größer sein. Da hab ich sicher nen Denkfehler drin.

PS: nochmal nachgerechnet und nun komme ich auf 1,47K. Das entspricht ja dem, was The Stooge in seinem Schaltplan drin hat (1,2K).
Frage zu der cut Frequenz. Ich hab 10kHz gewählt, weil mir das zu einem Bass / Gitarren Amp realistisch vorkommt - ist da mein Denkfehler?


"Kathodenwiderstand 1k5/0.5W, KathodenC ca. 25u/25V (der nächste Skalenwert tut's auch: 22u), Anodenwiderstand 100k/1W. KoppelC 21-100n." -würde ich so übernehmen oder sehen, was ich ev. für Werte anhand des PDFs berechnen kann. Wird vermutlich in dem Bereich liegen, bzw sehe ich dann ja.

"Zwischen den beiden Triodenstufen evtl. noch einen Spannungsteiler, damit die zweite Stufe nicht überfahren wird."
Wirkt sich wie aus? Würde ich die zweite Stufe überfahren kommt es zu Verzerrungen, oder was noch / anderes?
Da ich so oder so irgendwo einen Vol Poti einbauen will, wäre dann hier ein geeigneter Punkt?

Gut das wärs mal fürs erste, ich werde leider noch viele Fragen haben und danke schon mal für Eure Geduld.

bea:

--- Zitat von: Rubbl am 26.01.2018 16:38 ---PSS: Nach dem Datenblatt der ECC82 ist 330 Volt immer noch etwas viel. Wie müsste ich den Widerstand vergößern, um auf max. 300 Volt zu kommen?

--- Ende Zitat ---

Überhaupt nicht. Die 300 V sind die Potentialdifferenz zwischen Anode und Katode. Je nach Arbeitspunkt bist Du da meilenweit von den 300 V entfernt.



--- Zitat ---Der grid stopper Rgs (bei mir R2) macht mir Kopfzebrechen. In dem PDF steht zb 68k bzw 10k bis 33k; allerdings bei einer 12ax7 mit Eingangskapazitär von 100pF.
--- Ende Zitat ---
das gilt gleichermaßen für die ECC82. Mach ihn am besten so klein wie möglich.


--- Zitat ---Im Datenblatt der ECC82 ist aber von 1,9pF die Rede, das heißt, der Widerstand müsste demnach um den Faktor 50 größer sein. Da hab ich sicher nen Denkfehler drin.
--- Ende Zitat ---

Du musst den Wert noch mit der Verstärkung multiplizieren.


--- Zitat ---Frage zu der cut Frequenz. Ich hab 10kHz gewählt, weil mir das zu einem Bass / Gitarren Amp realistisch vorkommt - ist da mein Denkfehler?
--- Ende Zitat ---
Ist vernünftig, allerdings würde ich mich trotzdem eher an den 15 kHz des Bassking orientieren. Ein Bassamp benötigt eine bessere Höhenwiedergabe als ein Gitarrenamp.

smid:

--- Zitat ---"Zwischen den beiden Triodenstufen evtl. noch einen Spannungsteiler, damit die zweite Stufe nicht überfahren wird."
Wirkt sich wie aus? Würde ich die zweite Stufe überfahren kommt es zu Verzerrungen, oder was noch / anderes?
Da ich so oder so irgendwo einen Vol Poti einbauen will, wäre dann hier ein geeigneter Punkt?

--- Ende Zitat ---

Ja das zerrt. Für ein Volumen-Poti wäre das ein geeigneter Ort.

VG
Andreas

Rubbl:
Ich hoffe es hatten Alle ein schönes Wochenende, ich hab an diesem etwas gerechnet...

Ein Denkfehler ist mir schnell klar geworden, und ich fürchte ich bin da nicht allein mit der Fehleinschätzung.
Der Hi - Cut / Low Pass, den der grid stopper verursacht, bezieht sich natürlich nicht auf das Nutzsignal, wie man es bei einem Mikrofon Preamp ev. mit einem Filter bei 15 kHz absenken würde, sondern soll Einstreuungen verhindern (Stichwort Radiowellen, steht ja auch so im PDF).
Eine Lowpass bei 15 kHz wäre viel zu tief und würde einen Widerstand von weit mehr als 68k Ohm erfordern. Der Wert des Widerstandes ist ein Faktor im Kehrwert der Frequenz. Je kleiner der Widerstand, desto höher der Lowpass.

Wo finde ich die Eingangskapazität der Röhre? In den Datenblättern gibt es "nur" Angaben wie Gitter zu Kathode. Egal welche Werte ich nehme, ich komme auf keinem Weg, der sich mir irgendwie erschließt, auf die als Beispiel angegebenen 100pF (für ECC83).
Wo kommt dieser Wert her, und wo finde ich den für die ECC82?


bea:
C_in = C_gk + C_ga*µ wobei µ die Verstärkung der Stufe ist. Ist der sog. Miller-Effekt.

Also Werte aus dem Datenblatt nehmen und rechnen.
Dazu noch ein kleiner Aufschlag, weil die Fassung auch noch ein bisserl was beiträgt.

Überschlagsmäßig sollte sich die Eingangskapazität von ECC83 und ECC82 um den Unterschied in der Verstärkung unterscheiden, also um einen Faktor 4.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln