Technik > Tech-Talk Amps

Frage zum Ruhestrom

<< < (4/5) > >>

earnst:
"...völlig wurscht für die Ruhestromeinstellung. Arbeitspunkt, bleibt Arbeitspunkt."

Na ja,

Autobias mittels Kathoden-R hat eine Stabilisierung des AP durch Gegenkopplung, die Gefahr des "Weglaufens ist also deutlich geringer". Das ist bei fixed bias nicht so...

mfg ernst

Bierschinken:
Richtig, die der Kathodenwiderstand bietet zumeist eine Stromgegenkopplung (wenn mittels Kondensator nicht überbrückt auch eine Spannungsgegenkopplung) unterm Strich ist das aber relativ egal für die Ruhestromeinstellung, ohne weitere Informationen zur Schaltung.
Es könnte sein, dass der AP weg läuft bei hoher Aussteuerung, aber dazu lässt sich nichts bezüglich der Ruhestromeinstellung ableiten, wenn nicht alle Parameter bekannt sind. Arbeitsgerade, Last, tatsächliche Röhrenkennlinie und tatsächliche Leistungshyperbel...

Ohne diese Daten sind wir bei Pragmatismus und keiner Wissenschaft. Da nimmt man dann Faustformel: 50-70% der maximalen Anodenverlustleistung im Gegentakt und gut is.

Grüße,
Swen

bea:
Ja, und wenn man mit fixed bias arbeitet, muss man aufpassen, dass die Gitterableitwiderstände nicht zu groß werden: die Summe von Gitterableitwiderstand + Innenwiderstand der Bias-Versorgung darf nicht größer als der Grenzwert aus dem Datenblatt werden. Wenn sich auf den Gittern zu viel Ladung ansammelt, kann der Arbeitspunkt weglaufen. Wegen der bei fixed bias fehlenden Stromgegenkopplung passiert das da viel schneller.

Dieser geringere Gitterableitwiderstand setzt dann Randbedingungen für die Phasenumkehrstufe. Bei einem Pärchen EL84 ist das noch vergleichsweise harmlos, bei zwei anderen echten Pentoden wie der 7591 und der EL34 ebenfalls, aber bereits bei den kleineren Beam-Tertroden (6V6 / 6L6) schon ganz und gar nicht mehr.

Jürgen:
Und warum gibt dann Telefunken im Datenblatt bei 300V  Iao=36mA + Ig2o=4mA=40mA an und nicht 28mA?

Gruß, Jürgen

Jürgen:

--- Zitat von: bea am 21.03.2018 18:31 --- Wegen der bei fixed bias fehlenden Stromgegenkopplung passiert das da viel schneller.
--- Ende Zitat ---

Beate, genau das las ich gestern als Grund dafür, daß man bei Catode-Bias beruhigt bis 100% biasen kann. Andere schrieben, daß 95% ein sehr guter Wert sein soll, wie es auch im Kalkulator angegeben ist.  https://robrobinette.com/Tube_Bias_Calculator.htm

Gruß, Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln