Technik > Tech-Talk Amps
Frage zum Ruhestrom
Jürgen:
Hallo allerseits
Da es noch einige Fragen bezüglich Ruhestrom gab, habe ich noch ein wenig recherchiert und bin auf eine Sache gestoßen, die im Allgemeinen wenig Erwähnung findet, ich zumindest habe noch nichts davon gelesen. Es geht um die Tatsache, daß sich die verschiedenen Bias-Arten in der Einstellung des Ruhestromes erheblich unterscheiden. So stellte sich bei meinen Recherchen heraus, daß man bei Schaltungen mit fixed Bias völlig andere Werte einstellen muß, als bei Schaltungen mit Kathodenbias. Wenn man z.B. bei einer EL84 eine Andodenspannung von 300V hat, steht überall geschrieben, daß man den Ruhestrom auf max 28mA einstellen darf. Das stimmt aber nur bedingt. Bei Kathodenbias kann man getrost nicht nur 70% der max. Verlustleistung einstellen, sondern sogar sicher bis zu 100% fahren, also bis zu 40mA! Ich hänge mal einen Artikel des Herrn Randall Aiken an, der dies erläutert. Er schreibt, daß man bei Kathodenbias nicht mit dem Faktor 0,7 sondern mit 0,9 rechnen muß. In der Bias-Map fand ich keinen Hinweis darauf, oder habe ich es überlesen? Auch in dem verlinkten Bias-Rechner kann man es gut sehen, da gelten 34mA bei 300V bei Cathodenbias noch als kalt eingestellt.
Gruß, Jürgen.
https://robrobinette.com/Tube_Bias_Calculator.htm
Bierschinken:
Ob eine negative Vorspannung des Steuergitters gegenüber der Kathode mittels angelegter Spannung an das Gitter erfolgt oder über angelegt Spannung an die Kathode, ist völlig wurscht für die Ruhestromeinstellung. Arbeitspunkt, bleibt Arbeitspunkt.
Da wird auch wieder mit Class A, Class A/B um sich geworfen, ohne die Betriebsmodi definiert zu haben.
Dann kommt noch dazu, dass man irgendwelche Datenblättern von irgendwelchen Röhren hat, aber niemals die Datenblätter mit den Parametern zu den eigenen Röhren und Schaltungsumgebungen...
Jürgen:
Also sind die Aussagen falsch? Dann würde ich wieder auf 28mA zurückregeln.
Gruß, Jürgen.
Jürgen:
Ich habe jetzt bei 300V statt 28mA 38mA eingestellt, also Ik wie im Datenblatt angegeben (36mA) + 2mA Gitterstrom hinzugerechnet und es gibt nicht mal den Ansatz von "roten Bäckchen" der Röhren. Das ist aber auch kompliziert...
Jürgen:
Ähh, Ia 36mA muß es natürlich heißen. Schreibfehler.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln