Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

JCM1 Minimaliste

<< < (3/13) > >>

Laurent:
Verstehe. Deshalb wollte ich diesmal einen Prototyp bauen, da ich mich auf dem Ergebnis unsicher bin.
Mal schauen, wie das ausgehen wird.

Gruss
Laurent

456Onno456:
Hi Laurent,

letzte Überlegung (dann muss ich mal wieder an was anderes denken). Wenn du die Endstufe (PI+12AU7+NFB) vom JCM1-H simulierst, dann siehst du, dass:

a) die Verstärkung deutlich kleiner 1 ist. Eventuell hat dein Design 'zu viel' gain

b) die Rückkopplung mit 1n5 einen eingebauten Depth darstellt, welcher wahrscheinlich essentiell für den Sound des JCM1-H ist. Da musst du sicherlich was machen.

LG,

Max

Laurent:
Hey Max,

Du scheinst dich mehr zu überlegen als ich es tue  ;D
Danke dir nochmal.
In der Tat habe ich es auch simuliert und es gibt Unterschiede. Die Rückkopplung ist beim Original das Grundlegende, hast du recht.
Ich werde auf meinem Layout zusehen, dass ich ohne viel Mühe die Originalschaltung einbringen kann -  ist ja nur der Kathodyn-PI, falls das Ergebnis von meinem Konzept nicht klingt.

Anders als deine Erfahrung, klingen meine 6V6 und ECL82 als SE mit 125SE Hammond Trafos recht gut, mit viel Druck. Bin weiterhin optimistisch  :)

Gruss
Laurent

Laurent:
Hallo Zusammen,

Bin aus dem Urlaub zurück und konnte heute Zeit für die Simulation der Schaltung spendieren. Die Bemerkungen von Max konnte ich so nicht ohne Nachgehen ignorieren.
Ich habe die Originalschaltung mit meiner Version verglichen. Die Vorstufen sind ja gleich. Es geht hier schließlich um das Verhalten in der Endstufe.

Vom Frequenzgang her, habe ich den Bypasscap den der Kathode meiner ECC82 angepasst. Somit lande ich sehr nah am Original. Was der Pegel zur Endstufe hin angeht, kann ich später ggf. immer noch einen Spannungsteiler am Master einbauen. Ich habe es simuliert, es klappt. Ich werde erstmal ohne aufbauen. Weniger Bauteile sind immer besser.
Ich erhoffe mir mit der Schaltung nah genug am Original zu landen. Mal schauen. Gerade habe ich wieder eine andere Idee im kopf, aber erstmal wird dieses Ding aufgebaut.

Anbei findet ihr einen Vergleich vom Frequenzgang (an den Anoden der Endstufen).

Gruß,
Laurent

EDIT: besseres Diagram hinzugefügt

456Onno456:
Hi Laurent,

ich glaube du kommst da einen Tupfen näher ran, wenn du den Frequenzgang mit einer komplexen und nicht nur mit einer ohmschen Last simulierst. Gerade wenn die Rückkopplung frequenzselektiv wirkt macht das einen Unterschied.

LG,

Max

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln