Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe
DH-42:
Ich habe jetzt sicherheitshalber noch eine Trennung mit Elko zwischen zweiter Vorstufenröhre (3. und 4. Gainstufe) und der dritten 12AX7 (Verstärkung nach der FX-Loop) eingebaut und die Elkos auf die üblichen Werte vergrößert. Vorher waren es die Minimalwerte laut LTSpice Simulation - dort aber ohne Leitungswiderstände und Störsignalen. Außerdem bekommt der Send-Level der FX-Loop einen Poti spendiert und der Standby-Switch hinter den Gleichrichter.
Wuffenberg:
--- Zitat von: DH-42 am 2.02.2019 22:16 --- Standby-Switch hinter den Gleichrichter.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich auch mal probiert, nach 20x Schalten waren die Kontakte zusammengebacken. Seit dem schalte ich Standby nur noch auf der AC Seite (Stichwort Lichbogen Loeschung) .
Und den R2 besser direkt am Sockel anloeten, damit er da die HF abblockt.
DH-42:
--- Zitat von: Wuffenberg am 2.02.2019 22:29 ---Das habe ich auch mal probiert, nach 20x Schalten waren die Kontakte zusammengebacken. Seit dem schalte ich Standby nur noch auf der AC Seite (Stichwort Lichbogen Loeschung) .
Und den R2 besser direkt am Sockel anloeten, damit er da die HF abblockt.
--- Ende Zitat ---
OK, werde ich so machen. Danke für die Tipps aus Erfahrung.
:topjob:
dimashek:
Stern-Gnd ist schon OK, aber bei dir hast du drei davon, und die Zuordnung der Leitungen zu den Stars ist nicht optimal.
Puffer Elkos gehören mit dem Minus an Gnd von Kathoden-Rs(Cs) der Stufen, die vom Elko gepuffert werden .
Bei dir sind die separat und weit weg.
Strom fließt immer! in Schleifen. Bei Gittersteuer-Schleifen sollte man die hin- und Rückstrom Leitungen nah bei einander halten. Am einfachsten- geschirmte Leitung.
Du hast DC Heizung für alles geplant , auch Endröhren?
Dann solltest du den Heizstrom anschauen und wie gross der Glättungselko sein müsste.
Und noch ein paar allgemeine Sachen
Wenn zwei Leitungen (die nicht zusammen gehören) lange parallel zu einander laufen, könnte es zu Problemen führen
Wenn eine Leitung ganz alleine irgendwohin verläuft, genau so. Man sollte sich fragen: Wie fließt der Strom zurück?
Lies dir chapter 15 : Grounding, im valvewizard durch. Gute Lektüre
DH-42:
Das Prinzip ist mir eigentlich schon klar, nur finde ich leider keine optimale Lösung. Und übersehen sicher auch noch einige Punkte .
Ich habe versucht hohe Spannungen und Ströme von den eher kleinen Signalen zu trennen, damit es dort kein Übersprechen gibt.
--- Zitat von: dimashek am 4.02.2019 08:10 ---Stern-Gnd ist schon OK, aber bei dir hast du drei davon, und die Zuordnung der Leitungen zu den Stars ist nicht optimal.
--- Ende Zitat ---
Es sind drei Sterne geworden, da sonst die einzelnen Masseleitungen sehr lang werden und das ist dann ja auch wieder nicht gut.
Sollte ich vielleicht eine Art Massebus einbauen, oder zumindest die Sterne mit dicken Leitungen verbinden?
--- Zitat von: dimashek am 4.02.2019 08:10 ---Puffer Elkos gehören mit dem Minus an Gnd von Kathoden-Rs(Cs) der Stufen, die vom Elko gepuffert werden .
--- Ende Zitat ---
OK, das habe ich nicht bedacht. Schaue ich mir noch einmal an.
--- Zitat von: dimashek am 4.02.2019 08:10 ---Du hast DC Heizung für alles geplant , auch Endröhren?
Dann solltest du den Heizstrom anschauen und wie gross der Glättungselko sein müsste.
--- Ende Zitat ---
Ja, das sollte passen. Wobei die Glättung leider noch nicht optimal ist...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln